01
Sa, Apr

Thierry Boissel ist der wohl renommierteste Glaskünstler der Gegenwart

Thierry Boissel ist der wohl renommierteste Glaskünstler der Gegenwart. In einer seiner letzten Ausstellungen sind auch einige Kunstwerke zu bestaunen, für die teilweise industrielle Fertigungsverfahren verwendet wurden: AGC Interpane beschichtete mehrere Einscheibensicherheitsgläser (ESG), die zuvor bei der Glasmalerei Peters komplexe Maskierungsfolien erhielten, mit »ipachrome design«.

Der Lichtreflexionsgrad des chrombasierten Mehrfachschichtsystems, das üblicherweise in der Glasarchitektur oder im Interieur Verwendung findet, ist vergleichbar mit dem eines herkömmlichen Silberspiegels. Trotzdem ist das Glas nicht blickdicht, sondern transmittiert rund vier Prozent des Lichts.

Die Wirkung der Exponate zwischen Durchsicht und Spiegelung, Muster und Maskierung ist erstaunlich: Der Raum wird zum oszillierenden Gesamtkunstwerk. Wer bei Glasmalerei nur an traditionelle Arbeiten mit Bleiverglasungen denkt, irrt – Boissel experimentiert vor allem mit industriell gefertigtem ESG, setzt Schmelzverfahren und ein selbst entwickeltes Verfahren der thermischen Verformung ein, um reliefartige Strukturen zu erzeugen. Das Ergebnis dieser Technik ist zum Beispiel eine gläserne Trennwand, die er für die Kirche St. Agatha in Altenhundem/Lennestadt erschuf: Ins Glas eingeschmolzene Punkt- und Streifenraster lassen lebendige Straßenszenen unterschiedlicher Tiefe und Intensität erscheinen. Je nach Winkel der Betrachtung und dem situativen Lichteinfall sind die abgebildeten zeitgenössischen Figuren mal deutlich, mal weniger deutlich zu sehen.

AGC Interpane, www.interpane.com


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8