01
Sa, Apr

Kostengünstige Raumtrennwände

Einfach und schnell kostengünstige Raumtrennwände einbauen? Das ermöglichen die Trennwände der Kronoply GmbH. Die beiden Lizenzgeber Hering und Hess begannen bereits nach der Patenterteilung im Dezember 2010 mit dem Produktionsaufbau und der Montage an diversen Baustellen. Ziel war es, ein kostengünstiges Wandsystem für den Massivhausbau zu entwickeln, das zwei Handwerker einfach und schnell montieren können. Dabei soll das neue System die herkömmlichen, überwiegend gemauerten, nichttragenden Wände ersetzen. Architekten und Planern soll es die Möglichkeit geben, weitgehend unabhängig von statischen Belangen Raumtrennwände so anzuordnen, wie es die Funktionalität der Grundrisse erfordert. Ein Vorteil in Mehrgeschossbauten: Die Grundrisse der einzelnen Stockwerke können individuell und rationell geplant werden, insbesondere wenn die üblichen Tragwände durch eine zentrale Mittelstütze ersetzt werden.

Die »easy-wand« entspricht außerdem der zunehmenden Forderung nach natürlichen Baumaterialien und stellt ein ökologisches Produkt mit hervorragenden Werten für Feuchtigkeitsaustausch, Schallschutz und Wärmedämmung dar. So werden die Wandelemente aus »Kronoply OSB/3« und aus der Holzfaserdämmung »Kronoply flex« gefertigt. Das System besteht aus nur vier Teilen: einem Deckenprofil , dem Tragpfosten als Universalprofil für Wandanschlüsse, Türöffnungen und Ecklösungen, einem Standardelement für die Erstellung der Wandscheiben und dem Türsturz als Ausgleichselement für unterschiedliche Tür- und Sturzhöhen. Die Tragbolzen bieten die notwendige Bodenfreiheit, um ungehinderte Leitungsführungen am Rohboden zu ermöglichen. Somit sind weniger Leitungen als bei herkömmlichen bodenbündigen Holz- und Metallständerwänden erforderlich, die bei diesen üblicherweise durch Türöffnungen geführt werden.

Kronoply GmbH, www.easy-wand.de

 


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8