01
Sa, Apr

Trennwände aus Marmor?

Das Material ist zwar als Baustoff nicht mehr die tägliche Wahl des Planers, aber es lohnt sich ein Blick auf die Möglichkeiten zu werfen, die Marmor bietet. Die Produkte von Lithos Design finden Verwendung als Verkleidungen, selbsttragende Wände und als Fußböden, die geschickt mit der faszinierenden Anziehungskraft der jahrtausendealten Tradition des Materials spielen. Gleichzeitig überzeugen sie als außergewöhnlich gestalterische Elemente und eignen sich sowohl für den Einsatz im Wohn- als auch im Objektbereich. Zu den eher architektonisch wirkenden Kollektionen von Lithos Design zählen »Muri di Pietra« und »Le Pietre Incise«.

»Traccia«, entworfen vom Designer Raffaello Galiotto, ist eines der vier Modelle der Kollektion »Muri di Pietra«, einer modularen Kollektion dekorativer, selbsttragender Wände. Die Wand wird vom Designer als funktionales und dank der Originalität der Verarbeitungen als dekoratives Element verstanden. Die Solidität des Steins verschmilzt mit den Linien und Öffnungen, die dank ihrer fließenden und leichten Formgebung ein Spiel von Hell-Dunkel- Kontrasten und Transparenzen kreieren. Wie modulare Spiele können die Modelle der Kollektion »Muri di Pietra« in Höhe und Breiteangepasst werden. Die Bauteile können über eine nicht sichtbare Stahlstruktur am Boden und/oder an der Decke angebracht werden. Die Module können trocken oder mithilfe einer dünnen Schicht Klebstoff montiert werden.

Lithos Design srl, www.lithosdesign.com

 


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8