01
Sa, Apr

Paramount by The Office Space

Im Paramount House, im Stadteil Surry Hills in Sydney, haben das Architektur- und Designbüro Woods Bagot und das Bauunternehmen Elan Construct mit einem Gemeinschaftsbüro eine Erlebniswelt geschaffen, die Funktionalität, Ästhetik und Luxus miteinander vereint. »Paramount by The Office Space« besteht aus 22 privaten Büro-Suiten, einem Konferenzraum, einer Vorstandsetage, einem Küchenbereich und einer imposanten, speziell angefertigten Bar aus Messing. Designerstücke aus den 1950er Jahren von Walter Knoll und Molteni & C sowie individuell angefertigte Möbel gehen mit den technischen Anforderungen moderner Geschäftstätigkeit eine Liaison ein.

Das denkmalgeschützte Paramount House gab die Geometrie für das Design des Innenbereichs vor. Die markant geschwungene Art-Deco-Gebäudehülle bildete den Ausgangspunkt für die elegante Gestaltung, die das Originaldesign respektiert und einbezieht. Die verwendeten natürlichen Materialien wie Kalkstein, Leder und Marmor tragen in Verbindung mit dem brünierten Messing der Armaturen zum exklusiven Look bei, der durch den umfangreichen Einsatz amerikanischer Schwarzkirsche (AHEC) als Massivholz und Furnier erzielt wird.

Laut Domenic Alvaro, Leiter von Woods Bagot, spiegelt sich die signifikante Form des Gebäudes in den sanft geschwungenen, handgefertigten Büro-Suiten wider, die um die Konturen der Grundfläche herum angelegt sind. Eine komplexe dreidimensionale Decke, charakterisiert durch Holz und Messing, verbindet die einzelnen Elemente innerhalb des Büros und erzeugt so eine überzeugende Innen- und Außenansicht. 

Die sanft geschwungenen Büro-Suiten wurden aus amerikanischer Schwarzkirsche (AHEC) modelliert. Laut Todd Hammond, Bereichsleiter Innenraumgestaltung bei Woods Bagot, sollte ein Raum geschaffen werden, der »den Eindruck erweckt, aus dem Holz heraus gefräst worden zu sein, um die Ästhetik von damals zu rekonstruieren und zeitgenössisch zu präsentieren.«

Seiner Meinung nach ist amerikanische Kirsche eine Holzart, die eine Alternative zum überall in Australien anzutreffenden Trend zu hellen Holzarten darstellt, ohne die formale Strenge des dunkleren Walnussholzes aufzuweisen. Man hatte für das Projekt zuerst amerikanische Walnuss in Erwägung gezogen, da dieses Holz ein luxuriöses Gefühl vermittelt. Wegen seiner dunkleren Färbung hätte es die kleineren Büros allerdings optisch noch kleiner erscheinen lassen. Das amerikanische Kirschbaumholz hingegen wies den goldenen, honigfarbenen Farbton auf, der wunderbar zu dem Ahornholz aus Queensland passt, das den Eingangsbereich schmückt.  

Hammond ließ sich durch japanische Handwerker und in der Mitte des 20. Jahrhunderts aktive Architekten wie Frank Lloyd Wright inspirieren, die amerikanisches Kirschholz verwendeten. Er ist überzeugt, dass dieses Holz »ein eigenständiges Leben führt. Es entwickelt sich, durchläuft verschiedene Phasen, die mit einem frischen, fast jugendlichen Stadium beginnen. Danach folgt ein Alterungsprozess, der sein ganzes Leben lang zu beobachten ist. Darüber hinaus hat es eine schöne bildhafte Maserung und eine Farbpalette, die von blassem Rosa und cremigen Tönen bis hin zu tiefgoldenen, honigfarbenen Schattierungen reicht.« Das Woods Bagot Team beschloss, auf eine UV-Beschichtung zu verzichten, da das Holz mit dem Alter natürlich nachdunkelt und ein luxuriöses Erscheinungsbild erzeugt.

Das Woods Bagot Team und Boris Tosic, Direktor von Elan Construct, sind in der Architektur- und Designszene Sydneys gut bekannt. Ihr Vorteil bei diesem Projekt bestand darin, dass sie sich gegenseitig respektierten und ihre Visionen aufeinander abstimmen konnten. Für Tosic als Eigentümer von »Paramount by The Office Space« und Bauunternehmer war es ein zutiefst persönliches Projekt, an dem er selbst seine Fähigkeiten und die seines Teams testen konnte. 

Überall in The Office Space wird Tosics Streben nach Perfektion sichtbar. Elan ist für innovative Ansätze bekannt, die mit handwerklicher Tischlerarbeit kombiniert werden. Aktuelle CNC-Technologie und maßgefertigte Schreinerarbeit gehen Hand in Hand mit Schiffbautechnik und handwerklicher Endbearbeitung.  

Die Türen zu den Büro-Suiten wurden mit Zapfenverbindungen hergestellt, wie sie seit Jahrhunderten üblich sind, um eine starke und fugenlose Verarbeitung zu erzielen. Das 45 Millimeter dicke Holz wurde von Hand geschnitten, geschliffen und geölt; Glaseinlagen optimieren die Beleuchtung der Arbeitsplätze mit natürlichem Licht. 

600 Quadratmeter handverleimtes Furnier aus amerikanischem Kirschbaumholz wurde hier verarbeitet, wobei die Stücke absichtlich verkehrt zusammengesetzt und gedreht wurden. Die Qualität der Verarbeitung und die Sorgfalt bis ins Detail sind überall spürbar. Selbst das Innere der Küchenmöbel weist Kirschbaumholz und Messingdetails auf.

Im Gegensatz zu anderen Projekten dieser Art, die von der Decke abwärts abgewickelt werden, beschloss Tosic, das Gebäude als Schreinerübung anzugehen. Das bedeutete, Designfragen selbst zu lösen und die meisten Konstruktionen in der Elan-eigenen Werkstatt herzustellen. Die Unebenheiten im Boden wurden ausgeglichen und das Objekt mit Holzschablonen und in verschiedenen Höhen wie auf einer Bühne millimetergenau nachgebaut, um darzustellen, wo sich die Suiten befinden würden. Dann wurden die geschwungenen Suiten komplett von Hand in der Werkstatt angefertigt, ehe sie an Ort und Stelle aufgebaut wurden. Im Prinzip ist es ein riesiges 3D-Puzzle, das sich selbst zusammensetzt.

AHEC Europe, www.americanhardwood.org/de/

Projekt: Paramount by The Office Space
Auftraggeber: The Office Space
Ort: Paramount Building, Surry Hills, Sydney
Fläche: 294 m²
Fertigstellung: Juni 2015
Projektteam Woods Bagot: Domenic Alvaro und Todd Hammond
Fotos: Trevor Mein

Projektmitarbeiter:
Bauherr und Schreiner: Elan Construct (Boris Tosic)
Möbeleinbauten: AB Projects thisisabprojects.com.au
Beleuchtung: Light Practice www.lightpractice.com 


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8