27
Mo, Mär

Flächenbündiges Fenster

Durchblick mit planebener Oberfläche: Das neue Fertigfenster Knauf FlatWin. Foto: Knauf/Stefan Ernst

 

Fenster sind eine tolle Erfindung, sie bringen Licht ins Haus und ermöglichen den Blick nach aussen. Leider sind sie auch eine Störung. In Trockenbauwänden sind Fenster eher selten zu finden. Das neue Fenster von Knauf vermag dies aber zu ändern: Das FlatWin wird flächenbündig in die Trockenbauwand eingebaut.

Beim FlatWin wird nicht nur das Glas, sondern auch der Rahmen bündig mit der Wandfläche eingebaut. In der Standardversion kommt das Fertigfenster überall dort zum Einsatz, wo keine erhöhten Anforderungen an den Brand- und Schallschutz bestehen. Höhere Ansprüche bis hin zum Strahlenschutz werden durch spezielle Varianten abgedeckt. Der mit Prüfbericht nachgewiesene Schalldämmwert von FlatWin liegt bei Rw,R 40 dB.

Durchblick mit planebener Oberfläche: Das neue Fertigfenster Knauf FlatWin. Foto: Knauf/Stefan Ernst
Durchblick mit planebener Oberfläche: Das neue Fertigfenster Knauf FlatWin. Foto: Knauf/Stefan Ernst

 

Der Einbau ist laut Knauf nicht sehr kompliziert. Im Zuge der Wandmontage erfolgt zunächst der Einbau eines flächenbündigen Rahmens. Die Glaselemente aus 2 x 8 Millimeter dickem Einscheibensicherheitsglas werden nach Fertigstellung der Wand einfach eingeclipst. Maximal 3 Quadratmeter große Glasflächen sind möglich, bodentiefe Ausführungen und Oberlichter somit kein Problem.

Unter dem neuen Label Trockenbau Unlimited hat Knauf sein Fachwissen zum leistungsfähigen Trockenbau gebündelt. Herzstück ist die Informationsplattform www.trockenbau-unlimited.de


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8