01
Sa, Apr

Flächenhohlboden für stark beanspruchte, gewerblich genutzte Räume

 

Knauf Integral hat eine Lösung für stark beanspruchte, gewerblich genutzte Räume: der Flächenhohlboden GIFAFloor bildet einen belastbaren Untergrund für jeden Bodenbelag, sei es Parkett, edler Steinboden oder Teppichboden.

Großflächige Räume, die wirklich viel aushalten und vielseitig in der Nutzung sein müssen, brauchen eine zuverlässige Basis. Hersteller Knauf Integral liefert mit dem GIFAfloor FHB einen Flächenhohlboden der Nutzlasten bis zu 20 kN wegsteckt. Der Systemboden ist auch beim Ausbau von Bürokomplexen oder Industriebauten mit hohen Brandschutzanforderungen gefragt.

Knauf Integral Flächenhohlboden GIFAFloor

Ein Hohlboden ist ein Systemboden, also ein funktionaler Bodenaufbau, der zwischen Rohdecke und der Trag- bzw. Nutzschicht des Bodens einen vielseitig nutzbaren Hohlraum bildet. Im Vergleich zum Doppelboden bietet der Hohlboden Vorteile: Da die Tragschichtelemente miteinander in Nut und Feder verklebt werden, lässt sich die Konstruktion bei gleicher Tragfähigkeit wesentlich schlanker ausführen, zudem entsteht eine absolut plane Bodenfläche. Der Zugang zum Hohlraum erfolgt über eingebaute Revisionsöffnungen.

Dank des speziellen Gipsfasermateriales lassen sich Flächen bis etwa 15 mal 15 Meter fugenlos ausführen. Der Gipsfaserwerkstoff GIFAtec mit einer Rohdichte von 1.600 Kilogramm pro Kubikmeter eigenet sich als Tragschicht für Hohlböden. Knauf Integral bietet die FHB Plattenelemente in einer Größe von 1.200 x 600 Millimeter oder 600 x 600 Millimeter an. GIFAtec unterscheidet sich von anderen Gipsfasermaterialien durch sein besonderes Herstellungsverfahren, die soganannte Hatschek Wickeltechnologie. Dadurch können die Platten bei gleicher Dicke höhere Lasten als andere Gipsfaserprodukte aufnehmen und selbst nach 100.000 dynamischen Lastwechsel am Prüfstand lassen sich, laut Knauf Integral, keine Veränderungen der Materialeigenschaften feststellen.

Knauf Integral KG, www.knauf-integral.de


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8