24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Lärm einfach wegschieben

Mit ihren neuen Schiebetürsystemen in den Varianten AST 42, GST 10/13 und HST 41 will die Lindner Group Lärm einfach zur Seite schieben.

Die Schiebetürelemente sind Lösungen für moderne Architektur und ermöglichen eine optionale Schalldämmung von bis zu 37 dB Rw – für eine angenehme Akustik und hohe Sprachverständlichkeit. Jedes Modell vereint dabei Design mit Funktion, um unterschiedlichsten Raumbedingungen gerecht zu werden.

lindner schiebetuer schallschutz 02

Das AST 42 Schiebetürelement hat einen Aluminium-Rohrrahmen. Das schlanke Türblatt aus Sicherheitsglas kann mit Einzugsdämpfung und zusätzlicher Schalldämmung ausgestattet werden.

Für helle Räume ermöglicht das GST 10/13 Glasschiebetürelement mit Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas eine transparente Raumtrennung. Es besteht die Möglichkeit**,** Schallschutz zu integrieren.

Das HST 41 Holzschiebetürelement richtet sich an Bauherren, die auf natürliche Materialien setzen. Mit seiner robusten Sandwichbauweise und der warmen Ausstrahlung der Holzoberflächen bringt es Gemütlichkeit und eine angenehme Akustik in jeden Raum, und dies bei besonders hoher Langlebigkeit. Die Kombination aus Robustheit und der Nutzung nachhaltig gewonnener Holzes fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die neuen Schiebetürelemente von Lindner sind in verschiedenen Ausführungen, Materialien und Maßen verfügbar.


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8