Wenn Planer den Begriff textiles Raumsystem lesen werden die Augen größer und es formuliert sich dahinter die Frage: Was ist das? Carpet Concept, ein Unternehmen, das seine textile Kompetenz in der Regel auf Bodenflächen auslegen lässt, hat sich in die dritte Dimension gewagt.
Hightech hinter Jugendstilfassade
In Berlins Prachtstraße, dem Boulevard Unter den Linden, hat Microsoft auf rund 3.000 Quadratmeter sein weltweit erstes öffentliches Microsoft Center eröffnet. Besucher können die Produkte des Konzerns hier live erleben, ausprobieren, aber nicht kaufen.
Click’n Walk: Bodenverlegesystem für Keramik- und Natursteinböden
Das patentierte Bodenverlegesystem »Click `n Walk« eignet sich speziell für den Einsatz auf leicht flexiblen und stark belasteten Böden, denn »Click `n Walk« wird schwimmend verlegt. Es erlaubt Bodenfliesen nicht nur schnell, einfach und sauber zu verlegen, sondern diese sind anschliessend sofort begehbar. Die Fliesen können zudem leicht entfernt und an einem anderen Ort wieder verwendet werden.
Griffserie mit einer Aluminium-Legierung aus dem Flugzeugbau
Mit seiner neuen Aluminium-Legierung will FSB das in der Architektur geschätzte Material Aluminium verstärkt in den Innenraum bringen. Eine neue Legierung mit Zink-, Magnesium- und Kupfer-Anteilen, die ursprünglich aus dem Flugzeugbau stammt, macht die neue Griffserie »Alu hart« besonders resistent.
LED-Küchenwand
Eine neue Küchenrückwand mit LED-Leuchten und Lichteffekten sorgt für eine homogene, blendfreie Lichtverteilung. Die Rückwand aus 6 Millimeter starkem Einscheiben-Sicherheitsglas ersetzt den Fliesenspiegel fugenlos auf einer Länge bis zu 3 Meter.
Messeauftritt von Burkhardt Leitner constructiv auf der EuroShop
Der Messeauftritt von Burkhardt Leitner constructiv auf der EuroShop 2014 zeigt die Möglichkeiten der modularen Architektursysteme des Herstellers. Unter dem Motto »In Love With Detail« werden für die funktionale, minimalistische Systemarchitektur überraschende Anwendungsfälle inszeniert, die für Aufmerksamkeit bei neuen Zielgruppen wie bei Branchenkennern sorgen.
Heydar Aliyev International Airport in Aserbaidschan
Im September 2014 wurde das neue Terminal des Heydar Aliyev International Airport in Aserbaidschan unweit der Hauptstadt Baku eröffnet. Das aufsehenerregende Gebäude zeigt eine experimentelle Innenarchitektur, die vom international renommierten Studio Autoban in Istanbul entwickelt wurde.
Gelaserte Flachstahlwangentreppe
In einem Privathaus im baden-württembergischen Nürtingen ist eine Flachstahlwangentreppe auffälliger Mittelpunkt des Eingangsbereichs. Durch die Kombination von Holz, Stahl und Glas wirkt sie sehr zurückhaltend und ist doch auch optisches Highlight.
Holz erschließt neue Wege zur Kunst
Hof van Busleyden ist eines der schönsten Gebäude der flämischen Stadt Mechelen. Das herrschaftliche Bürgerhaus mit seiner schmucken Ziegelfassade wurde im 16. Jahrhundert von Hiëronymus van Busleyden in Auftrag gegeben, einem Zeitgenossen Erasmus von Rotterdams. Seit 1938 beherbergt der repräsentative Bau das Städtische Museum.
Raum-in-Raum-System mit autarker elektrischer Kühleinheit
Auf der Orgatec wird der Trennwandspezialist Strähle das flexibel konfigurierbare und funktionelle Raum-in-Raum-System »Kubus II« erstmals mit autarker elektrischer Kühleinheit vorstellen. Konzipiert als Rückzugsort in offenen Bürolandschaften bietet »Kubus II« den Nutzern eine gute Akustik und ein behagliches Klima.
Innenwände mit Gabionen
Nicht immer müssen es Stofftapeten oder Putze sein. Auch Steinmauern als Verkleidung der Innenwand werden mittlerweile gerne dafür eingesetzt. Gabionen im Innenraum zu integrieren, ist allerdings neu. Dabei gelingt es den mit Stein gefüllten Drahtkörben in besonderem Maße, Modernität und Natürlichkeit zu verbinden.
Skulpturale maßgeschneiderte Akustikdecke
Der Kommunikationsdesigner Claudio Hils, der Luft- und Raumfahrt-Ingenieur Thomas Petzoldt und der Innenarchitekt Thomas Gruber machten es sich zur Aufgabe, einen technisch und optisch einwandfreien Akustikabsorber zu entwickeln. Mit dem Erfolg, dass das interdisziplinäre Team und die SPÄH Unternehmensgruppe unter dem Namen »WAVE« neue Designprodukte anbieten. Die Serie besteht derzeit aus Akustik-Absorbern, Raumteilern, skulpturalen Objekten und Baffles.