16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Mit dem Auto in den Aufzug

Gebäudetechnik

 

Das Unternehmen Lödige Industries hat einen neuen kompakten Autoaufzug mit flexibler Kabinengröße entwickelt. Der VERTICAR basiert auf der Scherenhebebühnen-Technik und ist in der Lage, bis zu drei Tonnen zu transportieren.

Das Unternehmen Lödige Industries hat einen neuen kompakten Autoaufzug mit flexibler Kabinengröße entwickelt. Der VERTICAR basiert auf der Scherenhebebühnen-Technik und ist in der Lage, bis zu drei Tonnen zu transportieren. Besonders bei engen Platzverhältnissen ergeben sich so neue Möglichkeiten, Parkraum in unterschiedlichen Ebenen zu entwickeln. Das erste VERTICAR-Projekt wurde in einem privaten Wohnhaus im belgischen Mouscron abgeschlossen. Die Installation erfolgte innerhalb von nur einer Woche.

autoaufzug az02

Der VERTICAR wurde entwickelt, um begrenzte Räume so effizient wie möglich zu nutzen. Dank seiner kompakten Schachtgeometrie lässt sich das System problemlos in unterschiedlichste Gebäudestrukturen integrieren und ist sowohl für Wohn- als auch für Bürogebäude mit einem Bedarf von bis zu 15 Stellplätzen geeignet. Er benötigt nur einen kleinen Maschinenraum, eine niedrige Schachtkopfhöhe sowie eine sehr niedrige Schachtgrube für die Installation. Der einfach zu bedienende Aufzug lässt sich zudem individuell an das bestehende Erscheinungsbild des Gebäudes anpassen. Durch die Verwendung automatischer Sektionaltore von Hörmann ist eine flexible Integration in die Gebäudefassade möglich, wodurch eine hochwertige Optik erzielt wird.


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8