19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Photovoltaik-System für Flachdächer

Gebäudetechnik

 

Das Photovoltaik-System „easywave“ von BMI ermöglicht die solare Nutzung von Flachdächern. Das nach aerodynamischen Vorgaben konzipierte Solarsystem „easywave“ kann nach Unternehmensangaben ohne Perforation der Abdichtung auf ein Schienensystem montiert werden kann und ist für eine maximale Dachneigung von 5° geeignet.

Das System PV easywave ist modular aufgebaut, besteht aus wenigen Komponenten und ist optimiert für Flachdachsysteme auf Bitumenbasis und Kunststoff. Die Montage ist erfolgt ohne Haken und Ösen, ohne Klemmen und Bohren. Das System wird einfach auf dem Dach aufgestellt, ohne die Abdichtungsebene „anzutasten“ und ohne Durchdringungen.

Während der Montage werden Schienen mit den vormontierten Haltern aufgelegt, die PV-Module in Krallen eingezogen und eingeklickt, das Modul bis zur Sollhöhe von 11° aufgerichtet, sowie Heckträger hochgeklappt und verriegelt.

Die aerodynamischen Eigenschaften des Photovoltaik-System für Flachdächer sichert trotz der „leichten Arbeit“ (nur 11 kg/m²) eine Hinterlüftung bei schneller Überströmung mit ausreichendem Unterdruck und damit laut Unternehmensangaben eine hohe Standsicherheit. Dennoch können je nach Gebäude und Standort zusätzliche Gewichte notwendig sein. Das berechnen die BMI Experten für das jeweilige Objekt und liefern dann auch die nötigen System Betonsteine mit Aussparungen für die Schienen dazu.

Als modulares System ist PV easywave flexibel für jede Flächengröße und jeden Grundriss geeignet. Hinzu kommt, dass das System, da nicht mechanisch mit dem Untergrund verbunden, nur geringe Ansprüche an die Untergrundbeschaffenheit stellt und selbst auf unebenen Dachflächen taugt.

www.bmigroup.de


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8