16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Photovoltaik-System für Flachdächer

Gebäudetechnik

 

Das Photovoltaik-System „easywave“ von BMI ermöglicht die solare Nutzung von Flachdächern. Das nach aerodynamischen Vorgaben konzipierte Solarsystem „easywave“ kann nach Unternehmensangaben ohne Perforation der Abdichtung auf ein Schienensystem montiert werden kann und ist für eine maximale Dachneigung von 5° geeignet.

Das System PV easywave ist modular aufgebaut, besteht aus wenigen Komponenten und ist optimiert für Flachdachsysteme auf Bitumenbasis und Kunststoff. Die Montage ist erfolgt ohne Haken und Ösen, ohne Klemmen und Bohren. Das System wird einfach auf dem Dach aufgestellt, ohne die Abdichtungsebene „anzutasten“ und ohne Durchdringungen.

Während der Montage werden Schienen mit den vormontierten Haltern aufgelegt, die PV-Module in Krallen eingezogen und eingeklickt, das Modul bis zur Sollhöhe von 11° aufgerichtet, sowie Heckträger hochgeklappt und verriegelt.

Die aerodynamischen Eigenschaften des Photovoltaik-System für Flachdächer sichert trotz der „leichten Arbeit“ (nur 11 kg/m²) eine Hinterlüftung bei schneller Überströmung mit ausreichendem Unterdruck und damit laut Unternehmensangaben eine hohe Standsicherheit. Dennoch können je nach Gebäude und Standort zusätzliche Gewichte notwendig sein. Das berechnen die BMI Experten für das jeweilige Objekt und liefern dann auch die nötigen System Betonsteine mit Aussparungen für die Schienen dazu.

Als modulares System ist PV easywave flexibel für jede Flächengröße und jeden Grundriss geeignet. Hinzu kommt, dass das System, da nicht mechanisch mit dem Untergrund verbunden, nur geringe Ansprüche an die Untergrundbeschaffenheit stellt und selbst auf unebenen Dachflächen taugt.

www.bmigroup.de


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8