15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Neue Sole-Wasser-Wärmepumpe

Bildquelle: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Gebäudetechnik

 

Mit der WP Max-S CF12 präsentiert Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm eine neue Sole-Wasser-Wärmepumpe, die speziell für den Einsatz in Kombination mit PVT-Hybridkollektoren konfiguriert ist. Im Gegensatz zu konventionellen Solarthermie-Kollektoren können PVT-Panels nahezu ganzjährig genutzt werden und kommen so auf ca. 3.000 bis 5.000 Betriebsstunden im Jahr. Neben Wärme erzeugen sie zudem auch Strom und können daher in Kombination mit einer Wärmepumpe effizient betrieben werden. Die neue ratiotherm Wärmepumpe verfügt über einen drehzahlvariablen Hochleistungsverdichter der neuesten Rollkolben-Technologie und funktioniert somit maximal effizient und bedarfsorientiert. Ein formschönes und sowohl wärme- als auch schallgedämmmtes Gehäuse rundet die Vorzüge der WP Max-S CF12 gekonnt ab. Die hohe Nennheizleistung von bis zu 16,6 kW sorgt dafür, dass selbst Einfamilienhäuser im Bestand allein durch die Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine PVT-Anlage ganzjährig beheizt werden können.

PVT-Kollektoren gewinnen als sogenannte Hybridabsorber sowohl Wärme als auch Strom aus der Sonnenstrahlung, vereinen damit die Vorteile einer Photovoltaik- und einer Solarthermie-Anlage und nutzen die vorhandene Fläche auf doppelte Weise mit größtmöglicher Effizienz. Der erzeugte Strom kann dabei zum Betrieb der neuen ratiotherm Wärmepumpe WP Max-S CF12, aber auch für andere Stromverbraucher im Haushalt genutzt werden. Die solarthermisch erzeugte Wärmeenergie dient der Wärmepumpe als alleinige Wärmequelle und reicht aus, um ein ganzes Einfamilienhaus zu beheizen und mit Warmwasser zu versorgen. Über die serienmäßig integrierte Drehzahlregelung mittels Invertertechnik und Rollkolben-Technologie deckt die Sole-Wasser-Wärmepumpe ein sehr breites Leistungsspektrum ab und passt sich flexibel und effizient dem aktuellen Wärmebedarf an.

Die WP Max-S CF12 ist optional mit einem Pufferspeicher von 200 oder 400 Liter Fassungsvermögen ausstattbar. Der Speicher verschwindet dabei ebenso wie die nötigen Sicherheitsbaugruppen und die für den PVT-Einsatz notwendigen Hydraulikkomponenten unter einer ästhetisch ansprechenden Verkleidung, die zudem über eine hochwertige Schall- und Wärmeisolation verfügt. Dies hat nicht nur optische Vorzüge, sondern beschleunigt die Installation zudem erheblich, was dem zuständigen Fachhandwerker kostbare Zeit spart. Zusammen mit dem Pufferspeicher ist auch eine Frischwasserstation zur hygienischen Trinkwasserversorgung erhältlich. Die Kombination aus Wärmepumpe, Pufferspeicher und Frischwassermodul, gepaart mit einem internen Regelmodul vereint damit den kompletten Heizraum auf kompakte und elegante Art.

Sollen beispielsweise im Falle einer Sanierung die bestehende Frischwasserstation und/oder der Pufferspeicher weiterverwendet werden, kann die Wärmepumpe WP Max-S CF12 auch ohne zusätzliche Anlagenteile bereitgestellt und unkompliziert angeschlossen werden. Mit ihren Abmessungen von 500 x 1300 x 540 mm und einem Gewicht von 250 kg ist die neue Sole-Wasser-Wärmepumpe von Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm leicht einzubringen und findet in garantiert jedem Heizungskeller Platz. Eine äußerst attraktive staatliche Förderung von PVT-Technologie und Wärmepumpe macht die WP Max-S CF12 schließlich zu einer ebenso nachhaltigen wie erschwinglichen Investition in die energetische Zukunft.

www.ratiotherm.de


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8