26
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Sita gewinnt iF Design Award 2024 für innovativen Kiesfang

Erkennungsmerkmal gelber Deckel: Die neue, prämierte Kiesfang-Generation von Sita. Überraschend funktionelles Design für eine optimierte Ablaufleistung und eine schwerelose Wartung.

Gebäudetechnik

Das Design eines Kiessammlers völlig neu gedacht. Und dazu noch funktional optimiert. Das hat die Jury des iF Design Award 2024 gleich doppelt überzeugt. Sie zeichnete den neuen Hochleistungskiesfang von Sita mit dem begehrten Designpreis aus. Die offizielle Urkunde wurde im Rahmen der iF Design Award Night im Friedrichstadt-Palast in Berlin überreicht.

Noch nie gab es so viele Einreichungen. Der Sita Kiesfang war eines von 10.800 Projekten von 4.970 Teilnehmern aus 72 Ländern. 50 Prozent davon schafften es in die nächste Entscheidungsrunde. Produktmanagerin Dr. Susanne Kasparek erklärt, dass der Sieg vor allem dem innovativen Design der Agentur Budde Burkandt zu verdanken ist, die mit der Entwicklung eines neuen Kiesfangtyps beauftragt wurde. Der Sita Kiesfang überzeugte die 132-köpfige, unabhängige, internationale Expertenjury durch seine innovative Formensprache bei gleichzeitig störungsfreier Entwässerung sowie anwenderfreundlicher Installation und Wartung.

Preisträgerinnen: (v.l.) Dr. Susanne Kasparek (Sita) und Janine Budde (Budde Burkandt Design) bei der Preisverleihung im Friedrichstadt-Palast, Berlin.
Preisträgerinnen: (v.l.) Dr. Susanne Kasparek (Sita) und Janine Budde (Budde Burkandt Design) bei der Preisverleihung im Friedrichstadt-Palast, Berlin.


Janine Budde von Budde Burkandt Design erläutert, dass basierend auf einem Wettbewerbsvergleich eine innovative Markenarchitektur entwickelt wurde, die sich in Form, Funktionsoptimierung und Markentypik von Bestehendem abhebt. Die neuen Sita Kiesfänge sind formal darauf ausgerichtet, optimale funktionale Eigenschaften zu bieten und gleichzeitig die Marke Sita sichtbar zu machen.

Das Designteam aus München hat die klassische Kiesfangform neu gedacht. Oben breit, unten schmal, das gab es bisher noch nie. Der robuste Grundkörper mit der konischen Strebenform bietet gleich mehrere Vorteile. Regen wird durch die lotrechten Streben direkt in den Gullytopf geleitet und nicht durch Querstreben verwirbelt oder aufgehalten, was die Ablaufleistung erhöht.

Angeordnet im Idealabstand halten sie Fremdkörper fern. Die große Deckelscheibe mit dem kreisrunden, gelben Markenelement erfüllt gleich mehrere Funktionen. Da sie wie ein Ufo über dem schwarzen Adapter schwebt, aber über einen Zulaufspalt fest mit dem Gully verbunden ist, sichert sie den Wasserablauf auch bei Starkregen. Bei Wartungsarbeiten wird nur der „Twist-off-Deckel“ abgenommen. Praktische Griffelemente und Open-Close-Richtungspfeile helfen dabei. Letztendlich hat der sitagelbe Deckel auch Signalwirkung. Er verhindert, dass der Kiesfang versehentlich umgetreten wird und zeigt überdies die Familienzugehörigkeit. Auf der iF Design Webseite heißt es zu den Neuheiten: „Durch ihren formalen Charakter bringen sie die Marke Sita auf eigenständige Weise zum Ausdruck.“

Den Praktiker wird es freuen, dass der neue Designkiesfang ohne Aufpreis mitgeliefert wird. Bei den Gullys SitaStandard, SitaTrendy, SitaIndra und SitaFireguard ist er serienmäßig dabei.

Weitere Infos unter sita-bauelemente.de oder direkt bei Sita unter der Rufnummer +49 2522 8340-0.


Foto: Weber

Fassade

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8