Mit dem osma 1 stellt die osma GmbH & Co. KG eine innovative Lösung für den Wohnungsbau vor. Der speziell für Wohngebäude konzipierte Aufzug soll barrierefreie Erschließung ermöglichen und gleichzeitig moderne Wohnstandards erfüllen. Laut Unternehmensangaben kombiniert das Modell geräuscharme Technik, eine platzsparende Bauweise sowie ein wohnliches Design. Dabei richtet sich der Fokus auf eine inklusive Nutzung für Menschen aller Altersgruppen und Mobilitätseinschränkungen.
Angesichts der zunehmenden Verdichtung von Städten und der steigenden Nachfrage nach barrierefreien Lösungen gewinnt der vertikale Ausbau von Wohnraum immer mehr an Bedeutung. osma setzt auf über 100 Jahre Erfahrung im Aufzugsbau, um eine neue Produktkategorie für den Wohnungsbau zu etablieren.
Jens-Albert Schenk, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, betonte, dass es als Familienbetrieb ein Anliegen sei, allen Menschen den Zugang zu komfortablem Wohnraum zu ermöglichen. Der osma 1 stehe für diese Vision und sei der erste Vertreter einer neuen Generation von Wohnbau-Aufzügen.
Der erste Wohnbau-Aufzug osma 1 ist nicht nur schnell planbar, sondern auch raumeffizient, 100 % barrierefrei, ultraleise, nachhaltig und endlich wohnlich. Foto: osma GmbH & Co. KG
Aufzüge als Erweiterung des Wohnraums
Der osma 1 wurde mit dem Ziel entwickelt, sich harmonisch in Wohngebäude einzufügen. Abgerundete Formen, natürliche Materialien und Echtholzhandläufe sollen eine angenehme Atmosphäre schaffen, die sich von herkömmlichen Stahl- und Edelstahlkabinen abhebt. Die widerstandsfähigen Wandverkleidungen sind laut Herstellerangaben nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders pflegeleicht und sollen langfristig zu geringeren Wartungskosten beitragen.
Barrierefreiheit als fester Bestandteil
Bereits in der Standardausführung erfüllt der osma 1 die Vorgaben der DIN EN 81-70 für barrierefreie Aufzüge. Die Bedienelemente sind so platziert, dass sie für alle Nutzerinnen und Nutzer leicht erreichbar sind. Optional kann eine akustische Rückmeldung der Tastenbetätigung eingestellt werden. Auch Handläufe mit einem erhöhten Durchmesser sind Teil der Ausstattung und sollen zusätzlichen Halt bieten.
Weitere barrierefreie Elemente umfassen verzerrungsfreie Spiegel, die das sichere Rückwärtsfahren mit dem Rollstuhl erleichtern, sowie akustische Signale zur Orientierung. Damit soll der Aufzug für eine möglichst breite Nutzergruppe zugänglich sein.
Während viele Standardaufzüge kalt, steril und abweisend wirken, soll das speziell für den osma 1 entwickelte Interior Design direkt ein Gefühl von zuhause auslösen. Foto: osma GmbH & Co. KG
Geräuschreduktion durch spezielle Technik
Um Geräuschemissionen zu minimieren, wurde der osma 1 mit dem oSnooze System ausgestattet. Je nach Anforderung stehen verschiedene Lärmschutzstufen zur Verfügung. Diese reichen von einer schallgedämpften Antriebsmechanik bis hin zu speziellen Führungsschienen, die die Schallübertragung auf die Gebäudestruktur verringern sollen.
Nachhaltigkeit durch langlebige Materialien
Neben der technischen Ausstattung setzt der Hersteller auf ressourcenschonende Konzepte. Das Modell wird in einer wiederverwendbaren Verpackung geliefert, die Müll reduziert. Darüber hinaus sollen robuste Wandverkleidungen dazu beitragen, dass der Aufzug über lange Zeit optisch und funktional erhalten bleibt, wodurch sich der Modernisierungsaufwand verringert.
Zudem wurde das Kabinengewicht optimiert, um den Energieverbrauch im Betrieb zu senken. Dank der Möglichkeit, den osma 1 in Holzschächten zu installieren, kann er sich nahtlos in nachhaltige Bauprojekte einfügen. Die verwendeten Materialien seien laut Hersteller komplett recyclebar, sodass der Aufzug am Ende seiner Lebensdauer umweltfreundlich entsorgt werden könne.
Kompakte Bauweise erleichtert die Planung
Durch die platzsparende Konstruktion kann der osma 1 auch in kleineren Schächten installiert werden. Dies sei insbesondere in Bestandsgebäuden von Vorteil, in denen nur begrenzter Platz für nachträgliche Aufzüge vorhanden ist. Die geringe Mindestschachtkopfhöhe ermöglicht zudem eine flexiblere Gebäudegestaltung, ohne dass wertvolle Wohnfläche verloren geht.
Um den Planungsprozess zu optimieren, stellt osma für Architektinnen und Planer detaillierte BIM-Daten zur Verfügung, die eine schnelle und präzise Integration in Bauvorhaben ermöglichen.
Fazit: Moderne Lösung für Wohngebäude
Mit dem osma 1 bringt die osma GmbH & Co. KG einen speziellen Wohnbau-Aufzug auf den Markt, der barrierefreie Mobilität, nachhaltige Materialien und eine platzsparende Konstruktion vereint. Durch geräuscharme Technik, effiziente Installation und eine wohnliche Gestaltung stellt er eine moderne Lösung für zukunftsorientierte Bauprojekte dar.