15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Versickerungsfähige Betonpflastersysteme

Außenraum

Dem Trend der Langformate trägt das neue Ökopflaster »Greenstar 3.0« Rechnung. 

Versickerungsfähige Betonpflastersysteme haben viele Vorteile. Mit der Umsetzung einer gesplitteten Abwassergebühr bietet sich ein besonderer Anreiz, mehr versickerungsfähige Flächen auf seinem Grundstück zu schaffen. Durch den Einsatz versickerungsfähiger Betonpflaster erfolgt eine deutliche Reduktion des Regenwasserabflusses – und damit auch der Gefahr von Überschwemmungsschäden. Kanäle und Klärwerke werden, insbesondere bei den zunehmend auftretenden Starkregenereignissen, entlastet. Zudem wird durch die Verbesserung der Wasserzufuhr in den Untergrund die Grundwasserneubildung gefördert sowie das Mikroklima verbessert. Der natürliche Wasserkreislauf bleibt erhalten. Darüber hinaus lassen sich auf diese Weise auch Abwassergebühren sparen: Viele Kommunen fordern bereits versickerungsfähige Beläge oder honorieren diese mit geringeren Abwassergebühren im Rahmen des Abwassersplittings.

Die durch Kugelstrahlen behandelte Oberfläche von »Pronatura Provia Drain« wirkt besonders edel.

Dem Trend der Langformate trägt das neue Ökopflaster »Greenstar 3.0« Rechnung. Es vereint die Belange moderner Flächengestaltung und umweltbewusster Planung. »Greenstar 3.0« zeichnet sich durch seine aufgeweiteten Längsfugen mit 30 Millimeter Breite aus, die eine interessante Strukturierung der Pflasterfläche ermöglichen. Für eine höhere Wasserdurchlässigkeit werden sie mit Splitt verfüllt, alternativ lassen sie sich jedoch auch begrünen.

Dank der umlaufenden 12-Millimeter-Fuge wird das Wasser sicher abgeleitet. Gleiches gilt für die Pflaster-Variante »Tavolo-Drain«, die in erdbraun und grau erhältlich ist.

Die durch Kugelstrahlen behandelte Oberfläche von »Pronatura Provia Drain« wirkt besonders edel. Mithilfe angeformter Abstandshalter entsteht bei der Verlegung eine stabile Drainfuge, die das Regenwasser schnell in den Untergrund ableitet. »Pronatura Provia Drain fein« ist in den Farben silbergrau fein, graphitgrau fein, sandgelb fein sowie kalk fein erhältlich. Ein eher rustikales Flächenbild lässt sich mit »Schlosshof-Drain ugK« erzielen, das sein besonderes Flair durch unregelmäßig geschlagene Kanten und einen nuancierten Farbverlauf in den beiden Farbvarianten kalk und nordisch grau dunkel erhält. Dank der umlaufenden 12-Millimeter-Fuge wird das Wasser sicher abgeleitet. Gleiches gilt für die Pflaster-Variante »Tavolo-Drain«, die in erdbraun und grau erhältlich ist.

F. C. Nüdling Betonelemente GmbH & Co. KG, www.nuedling.de


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8