19
Fr, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Kalksandstein mit neuen technischen Möglichkeiten

Hochbau

Die Kalksandstein-Rohlinge haben im Pressvorgang ihre Formgebung erhalten

Der Baustoffhersteller Heidelberger Kalksandstein hat technische Grenzen zugunsten des Designs erweitert. Das Produktionsverfahren der Kalksandsteine unterstützt nun den direkten Eingriff durch Architekten und Planer. Dies eröffnet Gestaltern völlig neue Möglichkeiten.

Seit 150 Jahren entstehen Kalksandsteine nach dem gleichen Verfahren: Sand und Kalk werden bei einer Grundfeuchte vermengt. Nach einer chemischen Reaktion wird das entstandene Kalkhydrat auf eine Pressfeuchte gebracht. Mit Formwerkzeugen schließlich Steinrohlinge gepresst. In Dampfdruckkesseln folgt die Aushärtung bei niedrigen 200° Celsius über vier bis acht Stunden. Anschließend sind die Steine sofort bereit für die Verarbeitung.

Die Heidelberger Kalksandstein GmbH öffnet diesen Prozess nun an mehreren Schnittstellen, an denen Architekten aktiv die Form beeinflussen können.

Die Kalksandstein-Rohlinge auf dem Weg zum Härtekessel

Der erste Eingriffspunkt liegt bei den Formwerkzeugen. Per Computersimulation oder anhand von Skizzen werden die ersten Ideen entwickelt. Gestalter sind damit explizit aufgefordert, sich in die Formgebung einzumischen und ihrer Kreativität möglichst freien Lauf zu lassen. Für nichttragende Wände ist der Spielraum besonders hoch.

Spezialisten aus der Bauberatung und Produktion des Kalksandsteinherstellers finden in einem anschließenden Abstimmungsprozess gemeinsam mit dem Architekten eine technisch machbare Lösung: Über erste Modelle entstehen schließlich Presswerkzeuge, die die Idee in eine produzierbare Form bringen.

ind die neuen Presswerkzeuge einmal in Metall geschmiedet, dauert die Produktion eines neuen Steins nicht länger als bei Standardformaten. Und auch an diesem Punkt kann der Gestalter nochmals in den Produktionsablauf eingreifen.

Nach der Aushärtung im Dampfdruck sind die Kalksandsteine sofort bereit zur Verwendung

Zum Beispiel können während des Mischvorgangs farbige, mineralische Pigmente zugefügt werden, ohne das Reinheitsgebot und die Nachhaltigkeit des Steins zu beeinflussen. Ein schwarzer Kalksandstein – warum nicht? Mit den elementaren Zutaten Sand, Kalk und Wasser ist Kalksandstein einer der umweltfreundlichsten Baustoffe. Auch lässt sich zum Beispiel der fertig gehärtete Stein polieren oder aufrauen.

Bei Format und Farbe des einzelnen Steins endet der kreative Spielraum noch nicht: auch beim Planen von Mauer- und Fugenbild gibt es Gestaltungsfreiraum. Kalksandstein ist nicht mehr nur ein Füllmaterial, das per Mausklick automatisiert in die CAD-Planung einfließt. Der Stein bietet mit Fugenbild und Applikationen endlose und individuelle Möglichkeiten. Holz- und Lichtleisten kontrastieren die Optik, Keramik oder Glasbausteine öffnen neue Perspektiven.

Nach Milliarden produzierter Kalksandsteine, die zu 90 Prozent hinter Putz verschwanden, provoziert der Stein nun die Architekturszene und will ans Licht. Heidelberger Kalksandstein GmbH präsentiert auf der Seite www.8734.eu viele Inspirationen. Die Form- und Farbsprache des Kalksandsteins ist entfesselt. Klar, dass er da auch mal am Ego des Architekten kratzt, der den gestalterischen Spielraum des Steins bisher ignoriert.

Heidelberger Kalksandstein GmbH, www.8734.eu 


Mit der Showcase Factory wurde ein wirksames bauliches Zeichen nach innen wie auch nach außen gesetzt. Fotograf Olaf Mahlstedt

Projekte (d)

Bildquelle: Brigida Gonzalez

Projekte (d)

Der Anspruch einer ökologisch sensiblen Außenbeleuchtung setzte sich bei der Illuminierung des Magazinbaus mit seiner Fassade aus gefalteter Bronze fort. Zur strikten Vermeidung von Skyglow wurde in akribischer Abstimmung mit den Beteiligten und mittels nächtlicher Bemusterungen eine Streiflichtlösung mit Linealuce-Bodeneinbauleuchten erarbeitet. Foto: HG Esch

Beleuchtung

Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8