Vorwiegend aus Platzgründen benötigte ein Unternehmen in Kelkheim ein neues Bürogebäude und beauftragte das ortsansässige und seit rund 60 Jahren praktizierende Architekturbüro Schreiber mit der Konzeption und Planung. Daran, den Neubau in Modulbauweise errichten zu lassen, dachten zunächst weder die Bauherren noch die Architekten. Bis Detlef Schreiber die Raummodule als Möglichkeit entdeckte, seine Entwurfsidee passgenau für den Bauherrn umzusetzen.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Sonnenschutzanlagen für den Naturpark »Gardens by the Bay – Singapur«
Wirft man einen Blick auf die gigantischen Glaskuppeln, fühlt man sich an die Utopia-Zukunftsvisionen aus den 70er Jahren erinnert, die seiner Zeit solche Gebäude für die Besiedlung ferner Planeten vorsahen. Mit dem Naturpark Gardens by the Bay wurde ein solches Utopia geschaffen.
Dusche neu gedacht – Suche nach einem neuen Archetyp
Seit 20 Jahren entwickelt Axor als Designmarke der Hansgrohe SE Badarmaturen und arbeitet Axor mit international renommierten Designern zusammen, zu denen von nun an auch das schwedische Design Trio Front und das japanische Designstudio Nendo gehören.
Kunst von Bruno Haas mit Keimfarben
Einen Tag lang gewährte die Firma Würth Elektronik der Öffentlichkeit »Einblicke« in den künstlerischen Kosmos, den der Lörracher Künstler Bruno Haas im Treppenhaus des Firmensitzes geschaffen hat. Bruno Haas, Jahrgang 1939, ist sowohl Handwerker als auch Künstler. Seit 1982 ist er ausschließlich als Kunstmaler tätig. Mit den Jahren hat der Künstler eine eigene, unverwechselbare Handschrift gefunden, die ihn international bekannt machte.
Wandkonstruktion mit Dämmung in einem Arbeitsschritt
Wärmegedämmte Wandkonstruktionen zählen heute zum Standard bei der Errichtung von Neubauten. Im Regelfall werden die Mauerwerkserstellung und die Dämmung in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten ausgeführt. Das kostet wertvolle Zeit und erhöht damit zwangsläufig die Baukosten.
Neubau von Hochsicherheitslaboren im Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems
Im Rahmen der Erweiterung des Friedrich-Loeffler-Instituts entstanden zwei neue Gebäudekomplexe auf insgesamt 62.500 Quadratmetern. Diese beherbergen 89 Labore und 163 Stalleinheiten für Groß- und Kleintiere, die in verschiedenen Biosicherheitsstufen errichtet wurden – darunter auch ein Labor mit der höchsten Sicherheitsstufe 4 für Großtiere.
Sichtbetonelemente aus Weißzement für Norman Foster und Zaha Hadid
Nach zehn Jahren Bauzeit wurde der Erweiterungsbau des St. Petersburger Mariinsky-Theaters eröffnet. Außen ein verhältnismäßig schlichtes Gebäude, wartet der Neubau im Inneren mit einer herausragenden Akustik auf.
Sonnenschutz aus recycelten Plastikflaschen
20 Millionen Quadratmeter gebrauchte Rollos landen jedes Jahr im Müll. Der niederländische Hersteller für Licht-, Sicht- und Sonnenschutz-Produkte Hunter Douglas setzt dem nun ein Ende und entwickelte Rollos, die zu 100 Prozent recycelbar sind. So wird etwa das »GreenScreen Revive«-Material vollständig aus recycelten und recycelbaren Plastikflaschen hergestellt.
Dimmbares Glas regelt Energie- und Tageslichtdurchlass
Ohne Verschattung erhitzen Räume bei starker Sonneneinstrahlung schnell – vor allem hinter großflächiger Verglasung. Wer Fenster jetzt mit dimmbarem Sonnenschutzglas ausstattet, kann auf eine mechanische Verschattung verzichten.
Porenbeton-Dämmschalung
Als Problemlöser am Bau bietet Porit Porenbeton mit der neuen »Porenbeton-Dämmschalung« eine funktionale, effiziente und schnelle Detaillösung für die Deckenrandausbildung. Die Kombination aus Porenbeton und dem hochwärmedämmenden »EPS Neopor« ermöglicht den wärmebrückenfreien Übergang von Geschossdecken zum Außenmauerwerk.
Unterboden aus Wasser, Eiweiß und Zement
Schaummörtel ist ein mineralischer Leichtausgleichsmörtel zum Anpassen von Höhendifferenzen oder zum vollständigen Verfüllen von Hohlräumen. Durch die fließende Konsistenz ist das Produkt besonders pumpfähig und sowohl im Neubau wie für Sanierungsobjekte einsetzbar.
Sockelplatte in der Wärmeleitgruppe 032
Mit einer neuen Sockelplatte aus EPS-Hartschaum kann die Gebäudedämmung jetzt vollständig in einem Dämmstoff der Wärmeleitgruppe 032 ausgeführt werden. Die schwerentflammbare Platte im Format 100 x 50 Zentimeter ist bauaufsichtlich für den Sockel zugelassen.