Mit den richtigen Komponenten entsteht aus einem traditionellen Fußbodenaufbau ein moderner Multifunktionsboden. Neben der optimalen Lastableitung sorgt eine Entkopplungs- und Belagsträgermatte für eine dauerhaft funktionssichere Entkopplung zwischen Untergrund und Oberbelag. Ein mehrlagiger Aufbau aus einem unterseitigen Entkopplungsvlies und mittig angeordneten, extrudierten und gedrehten PEHD-Gitterstäben und einem hoch alkaliresistenten und schiebefesten Glasgittergewebe kann selbst Verkehrslasten bis über 7,5 kN/m² aufnehmen und ableiten.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Sanierung von feuchten und versalzenen Wänden
Feuchte Wände oder Keller kommen bei älteren Gebäuden häufig vor. Selbst nach umfangreichen Abdichtungen bleibt oft salzbedingte Feuchtigkeit oder Kondensat im Mauerwerk zurück und bleibt ein Problem. Vermeintlich günstige Sanierungsvarianten sind oft nicht nachhaltig und auf Dauer nicht wirtschaftlich.
Mauerwerk mit integrierter Dämmung
Zur Einhaltung der gesetzlich geforderten Energiesparvorgaben führen beim Bau eines Hauses mehrere Wege: Häufig kommen einschalige Mauerwerkskonstruktionen in Kombination mit einem Wärmedämm-Verbundsystem zum Einsatz. Speziell für den Neubau bietet auch die monolithische Bauweise aus Mauerwerk mit integrierter Dämmung an, wie z.B. das »NeoStone-System«.
Innendämmung: Wärmeschutz für denkmalgeschützte Gebäude
Innendämmungen aus Cellulose bieten eine sehr gute Möglichkeit, thermische Verluste von Gebäuden erheblich zu minimeren, bei denen eine Außendämmung nicht möglich oder erwünscht ist. Mit dem System »climacell inside« lässt sich der Wärmeschutz nach Herstellerangaben um 50 bis 70 Prozent verbessern, zugleich senkt die kapillaraktive Dämmung die Schimmelgefahr durch ein aktives Feuchtemanagement und ein hohes Trocknungspotential.
Schlanker Schallschutz
Mit dem neuen 17,5 Zentimeter dicken »UNIKA KS Planelement RDK 2,4« sind schlanke Wanddicken in Kombination mit den im Wohnungsbau geforderten Schalldämm-Maßen möglich. So erreicht eine Wohnungstrennwand aus den Elementen, beidseitig geputzt, das Schalldämm-Maß von 53 dB und erfüllt damit die Anforderungen der DIN 4109.
Brandschutz im Trockenbau-Verfahren
Vermiculit gehört zu den Tonmineralen, es findet es bei der Schalldämmung sowie im Brandschutz Anwendung. Mit den »Miprotec«-Brandschutzplatten lassen sich einfach, schnell und sauber effiziente Brandschutzlösungen aus dem ökologischen Baumaterial Vermiculit erstellen.
Solaraufzug in Barcelona
Der erste Aufzug mit Solarantrieb wurde in einem fünfstöckigen Gebäude im Barrio Garcia in Barcelona installiert. Solarmodule auf dem Dach des Hauses laden eine Batterie auf, zusätzlich wird durch ein ausgeklügeltes Energie-Management diese erneuerbare Energie an den Aufzug weitergeleitet.
Fassadenbahn für Außenwandkonstruktion mit offenen Fugen
Neben Materialart und Farbe spielt auch die mit der Form einhergehende Strukturierung von Fassaden eine gestalterische Rolle. Ein wesentliches Element dieser Fassade ist die Fassadenbahn zum Schutz der gesamten Außenwandkonstruktion mit offenen Fugen.
Spachtelmasse für gelochte Akustikdecken ohne Fugenabzeichnungen
»Knauf Cleaneo Rapid« ist eine verarbeitungsfertige, pastöse Spachtelmasse für gelochte Akustikdecken. Mit ihr lassen sich Akustikdecken ohne Fugenabzeichnungen verarbeiten.
Sanierung des Gebsattelbaus auf der Comburg bei Schwäbisch Hall
Der Gebsattelbau als Teil der Comburg, einer der markantesten und kunsthistorisch bedeutsamsten Klosteranlagen Baden-Württembergs, ist ein herausragendes Beispiel für die zeitgemäße Nutzung von historischem Baubestand. Ziel der aufwendigen Restaurierungsmaßnahmen in den letzten Jahren war der Erhalt des baukulturellen Erbes nicht als museales Denkmal, sondern als belebtes und täglich genutztes Gebäude von besonderer historischer Bedeutung.
Saalanbau im Kloster Maria Hilf
Im Kloster Maria Hilf in Heidenfeld bei Schweinfurt wurde 2012 ein neuer Anbau mit Holzbauelementen fertiggestellt. Der Anbau besteht aus einem vom Hauptgebäude abgesetzten Saal in ovaler Form, der in einer Glas-Holz-Konstruktion errichtet wurde.
Bodenflächen im Bundesumweltministerium saniert
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) wurde 1986 gegründet, nachdem zuvor insgesamt drei Bundesministerien für die Belange des Umweltschutzes zuständig waren. Die Betonierabschnitte der Bodenfläche in der Tiefgarage wiesen Risse auf, die dauerhaft dynamisch rissüberbrückend vor Tausalzen geschützt werden sollten.