Im Oktober 2012 wurde der erste Meilenstein für eines der gegenwärtig wichtigsten Stadtentwicklungsprojekte Berlins gesetzt. Mit der neuen Deutschlandzentrale des französischen Energieunternehmens Total eröffnete das erste Gebäude der sogenannten Europacity nördlich des Hauptbahnhofs seine Pforten.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Auftauchen in Hamburg
Ob Elbe, Alster, die Fleete oder der Hafen – im lebhaften Hamburg ist Wasser allgegenwärtig und ein wesentlicher Faktor für den Charme der Stadt. Diese Lebendigkeit hat der schwedische Designer Jesper Waldersten im neueröffneten Scandic Hamburg Emporio eingefangen.
Im Anfang war das Wort
Die St.-Antonius-Kirche in Neukirchen-Vluyn ist die neueste Kirche im Bistum Münster, geplant von Baumewerd Architekten, fertiggestellt und geweiht im Jahre 1997. Der ovale Kirchenbau wird ergänzt durch eine Sakristei und einen mächtigen Glockenturm, der ein großes Kreuz trägt. Von außen erscheint das Bauwerk wie eine Festung, doch wer eintritt, ist überrascht von der lichtdurchfluteten Leichtigkeit des Kirchenraumes.
Wo gehört die Dämmung hin? Nach innen, außen oder mittenrein?
Zur Einhaltung der gesetzlich geforderten Energiesparvorgaben führen beim Bau eines Hauses mehrere Wege: Häufig kommen einschalige Mauerwerkskonstruktionen in Kombination mit einem Wärmedämm-Verbundsystem zum Einsatz.
Weißzement für Sanierungsimmobilie
Bei der Frage, was typisch für Frankfurt ist, denken viele an Apfelwein, grüne Soße und zahlreiche Bankgebäude, die die Skyline der Stadt prägen.
Ein Gebäude davon erfährt derzeit eine vollständige Sanierung und optische Umgestaltung: der ehemalige Poseidonkomplex und künftige Sitz der ING-DiBa.
Flächenheizung mit Gussasphalt
Für den Einsatz in Verbindung mit Gussasphaltestrich eignet sich der »Joco KlimaBoden TOP 2000« mit der Holzfaserdämmung »ÖKOpor«. Die regulär aus EPS Hartschaum bestehende Basisdämmung, in der die Heizrohre liegen, wird hier durch Systemplatten aus dem natürlichen Werkstoff Holz ersetzt.
Flächentemperierung im Bodenaufbau
Vielfach scheitert der Einbau einer wassergeführten Fußbodenheizung an baulichen Belangen. Wichtige Kriterien sind dabei die Aufbauhöhe, das Flächengewicht sowie der Zeit- und Kostenaufwand bei der Planung und Installation.
Sanierung des Rentamts von Schloss Rumpenheim
Bei Baudenkmälern verbietet sich eine äußere Fassadendämmung in der Regel von selbst. Die Außenwände des Rentamts von Schloss Rumpenheim am Main erhielten deshalb eine Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten. Als neue Trennwände wurden Holzständerwände eingezogen und zur Verbesserung des Schallschutzes ebenfalls mit dem natürlichen Material gedämmt.
Neubau der Universität Regensburg
Für das neue Ausweichgebäude der Naturwissenschaften der Universität Regensburg wurden auf knapp 9.000 Quadratmeter Bodenfläche mehr als 300 Kubikmeter Blähglasgranulat als zementgebundene Ausgleichschüttung verbaut.
Abdichten und Dämmen
Kellerfenster und Lichtschächte müssen hart im Nehmen sein, auch wenn sie nicht immer im Zentrum des planerischen Interesses stehen. Außerdem sollen sie die Heizwärme im Gebäude halten und dieses effektiv gegen anfallendes Wasser schützen.
Energieeffizienz mit massivem Mauerwerk
Massives Mauerwerk bietet eine hohe Tragfähigkeit. Dank der Kombination aus statischer Festigkeit und wärmedämmender Struktur ist das Systemsteinsortiment »Porit PP2 – 0,35« von Porit ein Baustoff für den energieeffizienten Mauerwerksbau.
BAU2013: Einbrennlackierung mit changierender Oberfläche
Anlässlich der BAU 2013 bringt der Beschichtungsspezialist HD Wahl mit »Flip Flop« eine neue »Duraflon«-Oberfläche auf den Markt. Je nach Blickwinkel und Lichteinfall changiert der Farbton von warmem Crémeweiß zu bläulichem Kaltweiß.