In nur sieben Wochen wich grauer Beton einer abstrakt-naturalistischen Malerei mit blauem Himmel, weißen Wolken, täuschend echten Bäumen und einem illusionistischen Streichelzoo. Verantwortlich dafür zeichnet der auf exklusive Wandmalerei spezialisierte Künstler Ulrich Allgaier.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Kalksandstein mit neuen technischen Möglichkeiten
Der Baustoffhersteller Heidelberger Kalksandstein hat technische Grenzen zugunsten des Designs erweitert. Das Produktionsverfahren der Kalksandsteine unterstützt nun den direkten Eingriff durch Architekten und Planer. Dies eröffnet Gestaltern völlig neue Möglichkeiten.
Flachdachentwässerung: Praxistipps zum Download
Es gibt sie immer wieder, die Baustellensituationen, bei denen selbst Profis einen Praxistipp brauchen können. Die Ratgeberserie »SitaTipps« gibt ihn. Sie greift bekannte Problemstellungen bei der Flachdachentwässerung auf und bietet auch gleich die fachgerechte Lösung.
Kita in Weißenfeld von Grund Architekten
Über hundert Jahre wurde in der Schnapsbrennerei in Weißenfeld hochprozentiger Alkohol aus Kartoffeln für medizinische Zwecke hergestellt. Um das Gebäude zu erhalten und weiterhin sinnvoll zu nutzen, wählten die Betreiber einen recht ungewöhnlichen Weg: die Umwandlung der Brennerei Weißenfeld in eine Kindertagesstätte.
PolygonGarden von HKA Hastrich Keuthage Architekten
HKA Hastrich Keuthage Architekten entwickelten für das Projekt »PolygonGarden« eine lange Glasfassade, deren Faltung eine interessant belebte Straßensilhouette erzeugt. Die geschosshohe Verglasung bietet den Bewohnern großzügige Erker und jeweils voneinander getrennte Balkone, mit teilweise verschiebbaren Paneelen für den Sicht- und Sonnenschutz.
Die SteakManufaktur
SteakManufaktur heißt das neue Mekka für Fleischliebhaber im Prinz-Karl-Palais, einer ehemaligen Infanteriekaserne im Augsburger Süden. Nachdem sich einige Gastronomen in den Räumlichkeiten versucht hatten und scheiterten, wagte ein privater Investor den Neustart mit einem Gastronomiekonzept, das derzeit im Trend liegt: exquisiter Fleischgenuss in exquisitem Ambiente.
Haus Mayer-Kuckuk von Architekt Wolfgang Döring
Es ist ein eigenwilliges Gebäude, das 1967 nach dem Entwurf des Architekten Wolfgang Döring in nur sechs Tagen auf einem Erbpachtgrundstück der Elly-Hölterhoff-Böcking-Stiftung der Uni Bonn errichtet wurde. Bemerkenswert sind nicht nur das ungewöhnliche Äußere und die beispiellos kurze Bauzeit, in der die vorfabrizierten Elemente montiert wurden, sondern auch die geringen Baukosten in Höhe von 80.000 DM.
Kalksandstein: Das Upgrade
Mit frischem Wind durchbricht die Heidelberger Kalksandstein GmbH die Monotonie der allzu bekannten, glatt-weißgrauen Wände aus Kalksandstein. Formen treten hervor, Holz und Glas setzen Kontrapunkte, das Ornament kehrt zurück. Mit dem Impuls-Projekt ∞ des Baustoffherstellers wird die Vorstellung des Steins auf den Kopf gestellt.
Les Couleurs Le Corbusier - Farben für Außen
Mit »poLyChro-extérieur« und »poLyChro-extérieur-intense« erweitert Keimfarben sein Premiumfarben-Sortiment »poLyChro les Couleurs le Corbusier«.
Corbusier-Farben im Hamburger Hotel Wedina
Das Hamburger Hotel Wedina hat ein umfassendes Facelift erhalten, bei dem Farbe eine zentrale Rolle spielt. Die Fassade macht in leuchtendem Rot auf sich aufmerksam und jedes Zimmer zeigt sich in einem anderen, meist sehr kräftigen, Ton. Architekt Dirk Michel vertraute dabei auf die ausgewogene Farbpalette von Le Corbusier, die Hersteller KEIM in mineralischer Qualität liefert.
Flexibler Wohnraum mit massiven Wänden
Mit zunehmender Individualisierung von Lebensstilen und Haushaltsstrukturen, der demografischen Entwicklung wie auch der Urbanisation wachsen die Anforderungen an Wohnmodelle, die sich diesem sozialen Wandlungsprozess bedarfsgerecht anpassen. Für den bezahlbaren Wohnungsbau hat KS*, der Markenverbund mittelständischer Kalksandsteinhersteller, in Kooperation mit Innenarchitektur Stammer, Lüneburg und redante haun architekten, Hamburg ein Entwurfskonzept zur flexiblen Grundrissgestaltung mit massiven Innenwänden aus Kalksandstein entwickelt.
Neue Oberflächen in Putz
»StoSignature« ist eine systematische Übersicht über Fassadenputze und eine Kollektion außergewöhnlicher Innenputzvarianten. Die neuartige Zusammenschau belegt, wie eng sich Innen und Außen verbinden lassen. Die Verknüpfung von Ordnung und Ästhetik, von Übersicht und Inspiration macht deutlich, dass alle Baubeteiligten an einem Strang ziehen müssen um kreative Ideen und überzeugende Handwerkskunst umzusetzen.