Vom Land aus erinnert das Seehaus mit dem geschwungenen Dach aus »fibreC« Paneelen von Rieder an die dynamische Form eines Schiffes, das über den türkisblauen Wellen des Wörthersees schwebt. Vom Wasser aus erscheint der sich in Badehaus und Bootssteg weiterführende Baukörper sanft in die Landschaft eingebettet. Bei den verwendeten Materialien achteten die Architekten bewusst auf zeitlose und langlebige Werkstoffe wie Jura Kalkstein und Beton. Das Dach, die Deckenuntersichten und die Fassade wurden mit »fibreC« Fassadenplatten umgesetzt, wobei die vorderen Eckelemente als Formteile ausgeführt wurden.
Große Aufmerksamkeit legten die project A01 architects auf die spezielle Geometrie der Elemente. Geformte Fassadenelemente sorgen für einen nahtlosen Übergang vom Dach zur Untersicht und zur Fassade. So wurde ein monolithisches Design der oberen Gebäudehülle ermöglicht, das lediglich durch raffiniert angeordnete Perforationen unterbrochen wird.
Die großformatigen »fibreC« Fassadenplatten sind 13 Millimeter dünn und öffnen einen großen Spielraum für die Gestaltung individueller Fassaden. Innerhalb der maximalen Größe von 1,2 x 3,6 Meter ist das Format frei konfektionierbar. Die Platten sind mit natürlichen Farbpigmenten vollständig durchgefärbt. In 10 Farben mit je drei Oberflächenausprägungen bieten sie Möglichkeiten für den kreativen Umgang mit Farbe, Struktur und Form. Durch ihre Verformbarkeit lassen sich die Platten auch über Ecken und Kanten führen. Die Fassadenbekleidung ist als vorgehängte hinterlüftete Fassade konzipiert und für nahezu jede Gebäudeart einsetzbar. So werden die positiven Materialeigenschaften der Fassadenplatten und die bauphysikalischen und ökonomischen Vorteile der hinterlüfteten Fassade kombiniert.
Rieder Smart Elements GmbH, www.rieder.cc
Seehaus Pörtschach
Architektur: project A01 architects, www.projecta01.com
Architektin: Maria Planegger, Projektleitung: Benedikt Frass
Fassade: 1.300 m² fibreC Paneele, Polar White
Verarbeiter: Dach + Fassadenbau GmbH
Fotos: Ditz Fejer, www.ditzfejer.at