19
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Amorphe Hülle

Fassade

Vertikale Durchdringungen in den horizontalen Fensterbändern markieren die Eingänge des Gebäudekomplexes. Bild: Christoph Gebler, Hamburg / Sto AG, Stühlingen 

Mit dem Umbau des Verwaltungsgebäudes »Schlump One« in Hamburg setzen die Architekten von J. Mayer H. und Partner einen modernen Akzent in die heterogene Nachkriegsumgebung. Die amorphe Linienführung prägt die Hülle wie auch die Freiflächen des 1950er-Jahre-Baus.

In unmittelbarer Nähe des U-Bahnhofs »Schlump« befindet sich das Büro- und Hochschulgebäude »Schlump One«. Wie ein Großteil der Nachbarbauten stammt das Gebäude im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel aus der Nachkriegszeit. Seine drei Baukörper mit unterschiedlichen Geschosszahlen liegen um einen Innenhof. In den 1990ern wurde der Baukomplex erweitert und umgestaltet, mittlerweile wirkt diese Lösung eher fragmentiert und inaktuell.

Vertikale Durchdringungen in den horizontalen Fensterbändern markieren die Eingänge des Gebäudekomplexes. Bild: Christoph Gebler, Hamburg / Sto AG, Stühlingen

Bei der Fassadengestaltung nutzen J. Mayer H. und Partner bauzeitliche, horizontale Fensterbänder und interpretieren diese mit einer organischen Formensprache neu. Die geschwungenen Putzflächen in Kombination mit den weich gezeichneten Ecken und Versprüngen fassen das Gebäude-Dreigestirn zu einer Einheit.

Das Innere des Komplexes wurde im Zuge der Umbau- und Sanierungsarbeiten entkernt und für die gegenwärtige Nutzung optimiert. Dabei wurden die fließenden Linien des Architekten-Entwurfs in die Innenräume weiter geführt. Für die optimale Dämmung kamen Fassadendämmsysteme (StoTherm Classic und StoTherm Mineral) zum Einsatz. Das gilt auch für den neu erstellten Anbau, der das rückwärtig gelegene Rechenzentrum erweitert.

Architekt: J. Mayer H. und Partner, www.jmayerh.de
Bauherr: Cogition GmbH, www.cognition.de
Fachhandwerker:Bautenschutz Nord GmbH, www.bsnord.de
Produkte: WDVS (StoTherm Mineral, StoTherm Classic), Fassadenputz (StoSilco K), www.sto.de

Die Gebäude-Eingänge gehen fließend in die Fensterbänder über. Bild: Christoph Gebler, Hamburg / Sto AG, Stühlingen 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8