16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Dimmbares Glas in der Fassade

Fassade

Das hochmoderne AutomationCenter der FESTO AG & Co. KG bietet 400 Mitarbeitern auf 16 Hochgeschossen Raum für Innovation und die Entwicklung neuer Kundenlösungen. Das Hochhaus mit rhombischem Grundriss sorgt mit einer Kombination innovativer Technologien für eine maximale Energieeffizienz. In der Fassade tragen zirka 1.000 Quadratmeter dimmbares Glas der Firma EControl-Glas ihren Teil zur Gebäudehülle der Zukunft bei. Verbaut in 441 Parallelausstellfenstern, ermöglicht das Glas einen allzeit freien Blick nach draußen, während bei der herkömmlichen Sonnenschutzverglasung gerade bei schönstem Wetter der innere Blendschutz die Sicht beeinträchtigt.

Festo zählt zu den Weltmarktführern in der Automatisierungstechnik und in der technischen Aus- und Weiterbildung. Seinen Stammsitz hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1925 in der Ingenieursstadt Esslingen. Hier wurde mit dem neu errichteten AutomationCenter jetzt auch ein neues Firmen-Wahrzeichen geschaffen. Mit einer Gebäudehöhe von 67 Metern ist das Hochhaus schon aus der Ferne sichtbar. Auch sein außergewöhnlicher Grundriss in Form eines Rhombus sticht schon von Weitem hervor. So wie die herausragende architektonische Qualität überzeugt auch das hocheffiziente Energiekonzept des Festo-Neubaus.

Die dynamische Architektur des AutomationCenters schlägt eine Brücke zwischen Gebrauchsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität. Außerdem führt die äußere Form das fort, was im Inneren stattfindet: Ästhetik gepaart mit Nachhaltigkeit. Der rautenförmige Gebäude-Grundriss entstand nicht nur aus ästhetischem Anspruch, sondern auch um Luftströme in dem energieautarken Gebäude zu optimieren. Die Gebäudeautomation im Center umfasst die gesamte technische Infrastruktur: Heizung, Lüftung, Klima, Elektroanlagen, Beleuchtung, Beschattung, Zutrittskontrolle, Sicherheit und Energiemanagement.

Die strömungsoptimierte, pneumatische Abluftfassade hat eine Gesamtfläche von insgesamt 8.500 Quadratmetern und besteht zu einem Großteil aus Glas. Dies sorgt für Offenheit und Transparenz. Ein faszinierender Aspekt der Fassade ist Ihre Wandlungsfähigkeit: Je nach Jahreszeit und Tageslichteinfall zeigt sie ihre verschiedenen Facetten. So schillern rund 1.000 Quadratmeter der Verglasung vor allem im Sommer in einem geheimnisvollen Blau, das nicht nur die Firmenfarbe zitiert, sondern einen ganz praktischen Zweck verfolgt. Verantwortlich für den blauen Schimmer ist das dimmbare elektrochrome Glas »ECONTROL«, dessen Licht- und Energieeintrag ins Gebäude verändert werden kann. Die Sicht nach draußen ist gerade bei schönem Wetter ein Erlebnis. Auch eine natürliche Lüftung ist jederzeit möglich, da sich die Fenster mit »ECONTROL« manuell öffnen lassen.

Das dimmbare elektrochrome Glas ist in den 441 Parallelausstellfenstern des Gebäudes verbaut. Es lässt sich über die Gebäudeleittechnik stufenlos und automatisiert von hell bis blau einfärben. Je Stockwerk und Fassade sorgen sieben raumhohe Fensterelemente gerade auch in eingedunkeltem Zustand für eine offene Kommunikation mit der Außenwelt.

EControl-Glas GmbH & Co. KG, www.econtrol-glas.de

Bautafel
Projekt: FESTO AutomationCenter
Bauherr: FESTO AG & Co. KG, Esslingen
Objektadresse: Festo Campus 1, 73734 Esslingen
Architekten: Ulrich & Jens Jaschek, Stuttgart
Fassadenplanung: priedemann fassadenberatung GmbH, Großbeeren/Berlin
Fassade: Schindler Fenster + Fassaden GmbH, Roding
Glasprodukt: ECONTROL smart Typ 50/10 (ca. 1.000 Quadratmeter)
Glashersteller dimmbares Glas: EControl-Glas GmbH, Plauen

 


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8