24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Reines Wasser für glasklare Ergebnisse

Fassade

EnviroFALK Wasseraufbereitungsanlagen für die Glas-Branche. Rechts im Bild: Umkehrosmoseanlage. Links im Bild: Ultrafiltrationsanlage.

Bei glasverarbeitenden Unternehmen fallen während der Bearbeitungs- und Waschprozesse erhebliche Mengen an Wasser an. Der Verschmutzungsgrad des Wassers steigt dabei kontinuierlich und erfordert eine permanente Aufbereitung. Die Experten von EnviroFALK planen und fertigen Frisch-, und Prozesswasseraufbereitungsanlagen, die auf die Glas-Branche ausgelegt sind.

Durch die EnviroFALK Kreislauftechnik wird das verschmutzte Wasser aufbereitet und in den Prozess zurückgeführt. Verfahrenstechniken wie beispielsweise Filtration, Ultrafiltration, Enthärtung, Umkehrosmose, Ionenaustausch oder Elektrodeionisation (EDI) sorgen für eine konstant hohe Wasserqualität. Darüber hinaus kümmert sich EnviroFALK auch um die Behandlung des Schleif- und Bohrwassers mittels Direktfiltration und Flockungsverfahren.

Laut Christoph Gilles, Produkt-Manager bei EnviroFALK optimiert die Aufbereitung beispielsweise von Glasschleifwasser spürbar die Betriebskosten in der Wasserbilanz. Zusätzliche Filterstufen sorgen bei der Klarwasserphase für eine gleichbleibend hohe Wasserqualität.

EnviroFALK entwickelt Lösungskonzepte zur Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung für die Isolierglas-, ESG- und VSG-Produktion sowie den Sieb- und Digitaldruck. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen eng mit der Automobilglas-, Spiegel- und Beschichtungsproduktion zusammen.

Weitere beispielhafte Anlagen zur Wasseraufbereitung stellt das Unternehmen auf der glasstec 2016 in Halle 15, Stand D22, vor.

EnviroFALK GmbH, www.envirofalk.com

 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8