09
Sa, Dez

Abstandhalter bei sehr großen Glasscheiben

Robotergesteuerte Super Spacer Applikation bei XXL-Isolierglaseinheiten. Foto: Rene Müller

Fassade

 

Isolierglasscheiben im XXL-Format verlangen von der Fertigung bis hin zur Logistik Höchstleistungen ab. Durch die Automatisierung seiner Abstandhalter-Applikation konnte AGC Interpane am Standort Plattling Produktivität und Präzision einer bestehenden Isolierglas-Linie für die Fertigung von übergroßen Verglasungen signifikant erhöhen.

Das magische Dreieck der wirtschaftlichen Isolierglasfertigung, also die Balance zwischen Zeit, Qualität und Kosten, wird in der Branche vielfach noch durch einen hohen Anteil an manuellen Prozessschritten dominiert. „Hier ist die wichtigste Stellschraube, an der Isolierglashersteller ansetzen können, um schneller, wirtschaftlicher und in reproduzierbarer Spitzenqualität zu fertigen“, meint Joachim Stoß, Geschäftsführer der Edgetech Europe GmbH in Heinsberg. Die hundertprozentige Tochter der amerikanischen Quanex Building Products Corporation feiert in diesem Jahr 30 Jahre Super Spacer, und ist damit der Pionier für metallfreie Warme-Kante-Abstandhaltersysteme. Ursprünglich lagen die Schwerpunkte der Entwicklungsarbeit auf den Wärmedämmeigenschaften und der Dichtigkeit des Randverbunds. Flexible Abstandhalter halten den Randverbund von Isolierglaseinheiten elastisch und reduzieren die Belastung durch temperaturbedingte Pumpbewegungen und Windlasten.

„Mit der wachsenden Bedeutung der Automatisierung kommen nun weitere Vorteile von flexiblen Abstandhaltern, die endlos von der Rolle appliziert werden können, zum Tragen“, fährt Joachim Stoß fort. Die automatisierte Applikation von Abstandhaltersystemen wie Super Spacer ersetzt Tätigkeiten die oft noch von Hand ausgeführt werden, wie Biegen, Trockenmittelbefüllung, Butylieren, Zusammenstecken starrer Hohlprofile und Setzen der Rahmen.

Endlos-Applikation Super Spacer von der Rolle. Foto: Rene Müller
Endlos-Applikation Super Spacer von der Rolle. Foto: Rene Müller

 

Automatisierung gegen den Fachkräftemangel

Der demografische Wandel hat auch die Glasindustrie fest im Griff. Laut Arbeitsmarktreport 2018 des Deutschen Industrie- und Handelskammertags suchen 86 Prozent der verarbeitenden Unternehmen in den Bereichen Glas, Keramik, Steine besonders häufig Fachkräfte, weil ältere Mitarbeiter ausscheiden. 60 Prozent der Unternehmen sehen im Fachkräftemangel ein Risiko für ihre Geschäftsentwicklung. Dies alles sind keine neuen Phänomene, aber sie werden zunehmend dringlicher. Auch in Niederbayern, einem Hotspot der europäischen Glasindustrie, ist die Besetzung neuer Stellen seit Jahren ein Dauerthema. Wenn Aufträge nicht mehr abgearbeitet werden können und die vorhandenen Mitarbeiter immer stärker belastet werden, ist eine effizientere Produktion das Gebot der Stunde. Dazu muss nicht immer die Fertigung komplett auf den Kopf gestellt werden. Manchmal können vorhandene Potenziale auch mit verhältnismäßig einfachen Mitteln freigesetzt werden, wie AGC Interpane am Standort Plattling zeigt. Dort hatte man 2017 eine bestehende Isolierglaslinie mit einem Applikator für das automatisierte Aufbringen von silikonbasierten Abstandhaltern aufgerüstet. Eine Produktivitätssteigerung von bis zu 50 Prozent war die Folge.

Automation ermöglicht exakte, quetschfreie und rechtwinklige Ecken. Foto: Rene Müller
Automation ermöglicht exakte, quetschfreie und rechtwinklige Ecken. Foto: Rene Müller

 

Einfache Verarbeitbarkeit ist ein großes Plus

AGC Interpane in Plattling beschreibt sich selbst als Spezialist für logistisch aufwändige Festmaß- und Isolierglasaufträge. Was so nüchtern klingt, ist in der Realität ein stetes Schaulaufen bei weltweiten Großprojekten. Die Plattlinger zählen zum erlauchten Kreis der Flachglasveredler, die in der Lage sind, beschichtete XXL-Isolierglaseinheiten in höchster Qualität zu liefern. Die Londoner Embassy Gardens mit dem spektakulären Sky Pool, die Erweiterung der Columbia Business School in New York und der Londoner Google „Landscaper“ mit Landschaftspark und Laufstrecke auf dem Dach, sind nur drei der aktuell anstehenden Leuchtturmaufträge, für die man Riesenscheiben produziert. Abmessungen bis zu einer Größe von 3.210 x 18.000 Millimeter sind möglich.

Die Produktion ist auf größtmögliche Flexibilität getrimmt. Auf der mit dem Super Spacer Applikationsroboter aufgerüsteten, vollautomatischen Linie fertigt man die ganze Bandbreite an 2-fach und 3-fach Isolierglas ab 200 x 300 Millimeter bis hin zu so genannten „Giga Lites“, also übergroßen Verglasungen, mit Abmessungen von 3.210 x 9.000 Millimeter. Interpane beschichtet Verglasungen allerdings noch größer, bis hin zu 18 Meter Länge. Verarbeitet werden Floatglas, Verbundglas, Verbundsicherheitsglas oder vorgespanntes Glas bis zu einer maximalen Dicke der Isolierglaseinheit von 115 Millimeter. Als Abstandhalter kommt Super Spacer T-Spacer™ Premium Plus mit Breiten zwischen 10 und 20 Millimeter zum Einsatz. Die silikonbasierten Abstandhalter werden in Sekundenschnelle millimetergenau parallel gesetzt und garantieren somit einen makellosen und dichten Randverbund.

Absolute Parallelität beider Abstandhalter bei Dreifachverglasung mit Super Spacer. Foto: Rene Müller
Absolute Parallelität beider Abstandhalter bei Dreifachverglasung mit Super Spacer. Foto: Rene Müller

 

„Wir verarbeiten bei manchen Anwendungen auch Abstandhalter-Hohlprofile, aber gerade bei großformatigen Isolierglaseinheiten schlagen die Vorteile der automatisierten Super Spacer Applikation kräftig zu Buche, erklärt Daniel Bruckelt, Leiter der Isolierglasfertigung in Plattling. Neben der Zeitersparnis sind dies vor allem die minimalen Toleranzen beim Positionieren und die exakte Ausführung der Ecken. Darüber hinaus sind Trockenmittelrückstände im Scheibenzwischenraum ausgeschlossen, da das Trockenmittel bereits im Super Spacer integriert ist und nicht wie bei Hohlprofilen separat eingefüllt werden muss.

„Insbesondere bei unseren „Giga Lites“ hängen automatische Verarbeitbarkeit der Abstandhalter und damit Qualität und Optik der Endprodukte eng zusammen“, ergänzt Michael Elstner, Leiter des Beratungscenters IBC. „Bei anspruchsvollen Architekturprojekten wird die Ästhetik des Randverbunds zunehmend ein wichtiges Bewertungskriterium. Dank der matten Oberfläche und der geringen Höhe sind Super Spacer praktisch unsichtbar.“

Und die Zukunft? Wie weit das Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 auch eine hochspezialisierte Fertigung wie die bei AGC Interpane in Plattling weiter verändern wird, kann im Moment noch niemand sagen. „Aber wir sind mit unserer modernen Automatisierung und dem hohen Grad an Flexibilität bestens vorbereitet“, versichert Michael Elstner.


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8