28
Di, Nov

Aluminiumfenster – die leichte Art Fenster zu integrieren

Fassade

 

Langlebig und hochmodern – die Eigenschaften von Aluminiumfenstern haben einige Vorteile für den modernen Hausbau, obwohl die Modelle aus Aluminium noch immer als Exoten gelten. Zu Unrecht wird ihnen nachgesagt, dass die Ökobilanz negativer sei als bei Kunststoff oder Holz. Zu Beginn der Entwicklung mag es hier Abstriche gegeben haben, doch dank moderner Produktionsverfahren können Aluminiumfenster heute mit den Dämmwerten hochwertiger Holz- und Kunststoffrahmen ohne Probleme mithalten.

Weit verbreitet und sehr beliebt

Moderne Varianten wie die Aluprof – Aluminiumfenster haben sich auf dem Markt der modernen Architektur etabliert, das Material ist weit verbreitet und wird aus Bauxit gewonnen. Das Erz sorgt dafür, dass das Aluminium sehr leicht und zugleich stabil ist, es ist daher vor allem für konstruktive Zwecke hervorragend geeignet. Zusätzlich wird die Statik des Hauses kaum belastet und das Material ist widerstandsfähig gegen verschiedene äußere Einflüsse.

Zu den größten Vorteilen von Aluminium gehört, dass es nicht rostet und witterungsbeständig ist, hinzu kommt, dass verschiedene Oberflächenveredelungen möglich sind.

Zu beachten ist aber, dass Aluminium im nicht-lackierten Zustand eine Patina ansetzt, daher ist es nötig, eine Lackierung aufzubringen, wenn dieser Effekt verhindert werden soll. Optisch macht es keinen Unterschied, ob sich eine Patina gebildet hat, einige Hausbesitzer setzen sogar darauf, da sie den nostalgischen Look zu schätzen wissen.

Der Anspruch an moderne und pflegeleichte Fenster

Um die perfekten Eigenschaften der Fenster zu generieren, müssen drei verschiedene Ansprüche erfüllt sein. Die Fenster müssen pflegeleicht, langlebig und gut gedämmt sein. Alles drei Kriterien, die durch Aluminium erfüllt werden können, sofern es eine entsprechend sorgfältige Herstellung gibt.


Grundsätzlich besitzt Aluminium eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was sich für den Fensterrahmen als nachteilig erweist. Die moderne Konstruktion kann jedoch möglich machen, dass der Effekt nicht auftritt. In der neuen Generation werden Alu-Fenster mehrschalig aufgebaut, verfügen über eine thermische Trennung und Dämmstoff zwischen den Schalen.

Um die Fensterrahmen aus einem sehr robusten Material ansehnlich zu halten, ist eine Oberflächenveredelung sinnvoll. Es werden zwei verschiedene Verfahren angewandt, am häufigsten kommt jedoch die Eloxierung zum Einsatz . Eine Alternative dazu ist die Pulverbeschichtung, bei der Epoxidharz- oder Polyester auf den Rahmen aufgesprüht, geschmolzen und eingebrannt wird. So sind alle erdenklichen RAL-Töne erreichbar, auch Holzstrukturen können nachgebaut werden.

Bessere Finanzierung dank Förderprogrammen durch die KfW

Aluminiumfensterrahmen sind dem Hochpreissegment zuzuordnen. Der komplette Austausch im Haus kann teuer werden, doch verschiedene Förderprogramme des Staates kommen hier zum Einsatz. Moderne Aluminiumfenster sind im Rahmen einer energetischen Förderung sinnvoll und hochwertig, sie können den Wärmeverlust durch undichte Fenster erheblich minimieren und gelten daher in Sachen Energiesparhäuser als wichtiges Merkmal.

Mit entsprechender Beantragung können Hilfsprogramme und Kredite des Staats in Anspruch genommen werden, so dass die hochpreisigen Aluminiumfenster zumindest zu einem Teil von öffentlicher Hand getragen werden. Auf diese Weise ist es möglich die Kosten zu reduzieren und dennoch nur die besten Fenster zu Hause einzubauen.

Wer heute seine Fenster wechselt und auf ein modernes und hochwertiges Material mit viel Flexibilität setzt, sollte sich zumindest über Aluminium als Alternative zu Holz und Kunststoff informieren und eine Integration in Betracht ziehen.


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8