11
Mo, Dez

Salzhaus Biel: Energetische Sanierung denkmalgeschützter Fassaden

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

In der Salzhausstrasse 31 in Biel standen ehemals Verwaltungsgebäude und Montagehallen von General Motors Schweiz. Diese Bauten, 1935 errichtet, repräsentieren wichtige Aspekte der Industriegeschichte in Biel und sind daher denkmalgeschützt. Die ursprüngliche Architektur stammt von Rudolf Steiger.

Im Zuge der energetischen Sanierung von Januar bis Juni 2022 wurden die historischen Verglasungen der Nord- und Südfassade im ersten Obergeschoss durch eine wärmegedämmte Lösung mit dem filigranen Profilsystem forster unico xs ersetzt.

Foto: Damian Poffet
Foto: Damian Poffet


Die beiden stützenfreien Montagehallen sind als Stahlkonstruktionen unter Sheddächern ausgeführt, eine Dachform, die vor allem bei großflächigen Bauten zum Einsatz kommt. Dabei sind mehrere selbsttragende Sheddächer nebeneinander angeordnet. Eine Besonderheit der Hallen sind die grosszügigen Glasfronten mit feinen Sprossen, die von der Bieler Salzhausstrasse aus Einblick in den Montageablauf erlaubten. Von 1955 bis 1957 wurde eine weitere Montagehalle und ein Ersatzteillager gebaut, 1976 folgte die Umnutzung in ein Parkhaus, ein Einkaufszentrum und ein Bürogebäude.

Für das historische Salzhaus am Bahnhof Biel in der Schweiz waren Festverglasungen mit filigranen Profilen und hervorragender Wärmedämmung gefragt. Die Wahl fiel deshalb auf forster unico xs. Foto: Damian Poffet
Für das historische Salzhaus am Bahnhof Biel in der Schweiz waren Festverglasungen mit filigranen Profilen und hervorragender Wärmedämmung gefragt. Die Wahl fiel deshalb auf forster unico xs. Foto: Damian Poffet


Im Obergeschoss des Fabrikgebäudes befindet sich heute eine Verkaufsfläche der Möbelhauskette Livique. In einem ersten Schritt zur energetischen Sanierung des historischen Gebäudekomplexes wurde die Festverglasung der denkmalgeschützten Süd- und Nordfassade des Ensembles im Obergeschoss durch eine Wärmeschutzverglasung ersetzt. In den nächsten Jahren sollen weitere Sanierungsschritte in gleicher Weise erfolgen.

Die äußere Glasfassade der ehemaligen Werkshallen bestand aus ungedämmten Einfachverglasungen mit sehr schmalen Profilen. An der Nord- und Südfassade musste jeweils eine fünf Meter hohe und 120 Meter breite Fassade errichtet werden, deren Glaselemente von Stahlträgern getragen werden. Insgesamt wurden im Obergeschoss des Salzhauses fast 100 Quadratmeter Glasfläche mit 1.900 Festverglasungen erneuert. Da die Fassaden unter Denkmalschutz stehen, mussten die neuen Festverglasungen die gleichen Profilansichtsbreiten aufweisen wie die ursprünglichen Elemente aus Winkel- und T-Stahlprofilen mit Einfachverglasung.

Das wärmegedämmte Profilsystem forster unico xs verfügt über ein wirksames Dichtungssystem und eine thermische Trennung aus Edelstahl. Foto: Damian Poffet
Das wärmegedämmte Profilsystem forster unico xs verfügt über ein wirksames Dichtungssystem und eine thermische Trennung aus Edelstahl. Foto: Damian Poffet


Die größte Herausforderung stellte die im Zuge der Sanierung vorgesehene Dreifach-Isolierverglasung dar - denn im Vergleich zu Einfachverglasungen gibt es beim Einsatz moderner Isoliergläser Einschränkungen hinsichtlich der maximalen Durchbiegung der Fassadenelemente bei Windlasten. Um die statischen Anforderungen auch bei den geforderten schmalen Ansichtsbreiten der Profile erfüllen zu können, setzten die Architekten auf das filigrane und robuste Profilsystem forster unico xs aus Stahl.

Das ehemalige Salzhaus im schweizerischen Biel beherbergt heute unter anderem das Einrichtungshaus Livique, das in der alten Industriehalle eine grosszügige Ausstellungsfläche für seine Möbel gefunden hat. Foto: Damian Poffet
Das ehemalige Salzhaus im schweizerischen Biel beherbergt heute unter anderem das Einrichtungshaus Livique, das in der alten Industriehalle eine grosszügige Ausstellungsfläche für seine Möbel gefunden hat. Foto: Damian Poffet


Das System unico xs besteht vollständig aus rezyklierbarem Stahl und ermöglicht dank seiner speziellen Verbindungstechnik sehr schlanke Profile mit einer Ansichtsbreite von nur 23 Millimetern - was mit wärmegedämmten Serien bisher nicht möglich war. Damit eignet sich das System forster unico xs für die Sanierung von denkmalgeschützten Industriehallen wie dem Salzhaus in Biel. Die Herstellung und Montage der neuen Verglasungen verlief laut dem Metallbauer erfreulich schnell, so dass der enge Zeitrahmen von nur drei Monaten eingehalten werden konnte.

Projektinformationen

Produkte: Wärmegedämmte Festverglasungen mit forster unico xs
Architektur: Gebert Architekten GmbH, Biel (CH)
Metallbau: Charles Sauter AG, Lyss (CH)
Bauherrin: LIVIQUE Biel (CH)
Fotografie: Damian Poffet


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8