24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Floating Wall House in Hongcheon: Schwebende Fassade

Aufgebrochen und zusammengefügt: Die Wand- und Deckenscheiben des „Floating Wall House“ erzeugen spannungsvolle Beziehungen und schaffen ungewohnte Blickrichtungen. Bildquelle: Sto SE & Co. KGaA

Fassade

Eine Fassade, die nicht als begrenzende Raumkante fungiert, sondern sich in ihren Teilen überkreuzt und überlagert: Mit dieser offenen, durchlässigen Architektur schaffen Joo Architects fließende Übergänge von innen nach außen - und nennen ihr rund 100 Quadratmeter großes, eingeschossiges Wohnhaus deshalb „Floating Wall House“.

floating wall house 02

Mit seiner Offenheit fügt sich das Gebäude in die idyllische, dicht bewachsene Landschaft im Nordosten Südkoreas ein. Hohe Räume, auskragende Wandscheiben und die offene Fassade lassen das Gebäude größer erscheinen, als es tatsächlich ist. Wand- und Deckenflächen spielen miteinander, ergänzen und überlagern sich, lassen Blickbeziehungen nach außen zu - Landschaft und Himmel sind immer präsent, die Architektur reduziert das Gebäude auf einen weißen Rahmen für den Blick ins Grüne.

floating wall house 03

Die geschickt gewählten Öffnungen über Terrasse und Flur holen den Himmel ins Haus, ohne dass die Privatsphäre verloren geht. Die Erschließung teilt das Wohnhaus in Querrichtung. Im nördlichen Drittel liegen zwei Schlafräume, nach Süden orientiert sich der offene Wohnbereich mit Küche, der in die Terrasse übergeht. Für den Wärmeschutz des Stahlbetonbaus sorgt ein Fassadendämmsystem, der Putz ist mit einer Fassadenfarbe mit Lotuseffekt geschützt.

Standort: Hongcheon, Südkorea
Bauherr: privat
Architekt: Joo Architects, Seoul
Sto-Kompetenzen: WDVS StoTherm Vario mit Fassadenputz Stolit K und StoColor Lotusan


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8