Das HoHo Wien ist nicht nur eines der höchsten Holzhäuser der Welt. Es ist vor allem ein Leuchtturmprojekt für nachhaltigen Holzbau. Bei Wärmedämmung, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Schallschutz gleichermaßen leistungsstark, wurde es mit LEED Gold und ÖGNB (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) Gold ausgezeichnet.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Verarbeitung von "Warme Kante"-Abstandhaltersystem
Ob Modellscheiben mit extremen Radien, zentimeterstarke Bullaugen oder automatisiert gefertigte 4-fach-Isolierglaseinheiten, praktisch keine Verglasung verlässt Porta Glas Design ohne das flexible Super Spacer Warme Kante Abstandhaltersystem.
Sanierungsmaßnahmen im Schloss Kummerow
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Eldorado für Schlösserfans. Viele Neueigentümer haben aus ihren maroden Gebäuden wahre Schmuckstücke gemacht, so auch der Berliner Unternehmer Torsten Kunert. Sein Schloss am Kummerower See besticht durch ein außergewöhnliches Sanierungskonzept, das die Spuren der Vergangenheit konserviert und sichtbar nur dort Neues setzt, wo Fehlstellen entstanden sind.
Bauhausmuseum in Dessau von addenda architects
Im September eröffnete das neue Bauhausmuseum in Dessau – passend zum 100-jährigen Jubiläum der legendären Hochschule für Gestaltung. Nach dem Haus-im-Haus-Prinzip entwarf das junge spanische Büro addenda architects einen scheinbar schwebenden Betonbaukörper in einer leichten Hülle aus Glas.
Erstklassige Weitsicht
Wohnhochhäuser hatten in Deutschland lange ein schlechtes Image. Sie wurden mit 60er-Jahre-Komplexen des sozialen Wohnungsbaus assoziiert. Dass sie als exklusiver Wohnraum gelten, war unvorstellbar. Doch die Bevölkerungsdichte und der Flächenmangel forcierten nicht nur Städte in Asien und US-Metropolen in die Höhe zu bauen. Die innerstädtische Nachverdichtung brachte den Hochhaus-Trend auch nach Deutschland.
Abstandhalter bei sehr großen Glasscheiben
Isolierglasscheiben im XXL-Format verlangen von der Fertigung bis hin zur Logistik Höchstleistungen ab. Durch die Automatisierung seiner Abstandhalter-Applikation konnte AGC Interpane am Standort Plattling Produktivität und Präzision einer bestehenden Isolierglas-Linie für die Fertigung von übergroßen Verglasungen signifikant erhöhen.
Panorama-Fassade zum Verschieben
Im Hinterland der Costa Blanca, kaum fünf Kilometer von der Küste entfernt, entstand das Einfamilienhaus "Vivienda en Elche". Der eingeschossige Neubau, entworfen von Estudio Arn Architectos, zeichnet sich durch einen starken Kontrast blickoffener und geschlossener Fassadenflächen aus. Mit Südwest-Ausrichtung und Blick auf Garten und Pool ermöglichen raumhohe Elemente des Schiebesystems Schüco ASS 77 PD.NI einen nahezu unbeschränkten Panoramablick.
Stadthäuser von Staab Architekten, Steidle Architekten und Klaus Theo Brenner
Prominenter als am Schinkelplatz in Berlins historischer Mitte kann man nicht bauen und wohnen: im Osten das rekonstruierte Stadtschloss, genannt Humboldt Forum, im Süden die zum Wiederaufbau vorgesehene Bauakademie, im Westen die Friedrichswerdersche Kirche und im Norden die Neue Kommandantur.
TU Darmstadt entwickelt Sonnenschutz mit textilen Gelenken
Am Anfang stand der Blick durchs Mikroskop. Einen innovativen und variablen textilen Sonnenschutz haben Wissenschaftler der TU Darmstadt entwickelt. Dieser vereint die Vorteile von Textilrollos und Jalousien und kann gleichzeitig auch zur Lichtlenkung genutzt werden. Orchideenblüten lieferten das Vorbild für das neue System.
Strahlungsphysikalische Möglichkeiten beim Sonnenschutz optimiert
Wenn es nach den Gesetzen der Aerodynamik ginge, dürfte die Hummel nicht fliegen. Da sie die Gesetze der Aerodynamik jedoch nicht kennt, fliegt sie dennoch. Mit dem neuen „Stopray Ultra-70 on Clearvision“ hat AGC Interpane ein Sonnenschutzglas entwickelt, das die strahlungsphysikalischen Machbarkeiten beim Sonnenschutz nach oben verschiebt
Gebäudehülle aus Aluminium für das erste Holzhochhaus SKAIO in Deutschland
SKAIO oder auch 10-Geschosser wird das 34 Meter hohe Holzhochhaus am Neckarbogen in Heilbronn genannt. Das einzigartige Wohnprojekt steht im Zentrum des neuen urbanen Viertels, dass gleichzeitig der Schauplatz der diesjährigen Bundesgartenschau ist.
Medienfassade aus Glas hält großer Schneelast stand
Die bestehende Seilbahn Saanenmöser-Saanerslochgrat wurde durch eine neue ersetzt. Um ihre hochmoderne Technik in den Blickpunkt zu rücken, sah ein international agierendes Planungsbüro aus Stuttgart vor, diese hinter einem Kubus mit Wellblechdach und Glasfassade zu präsentieren.