Einen unterirdischen Raum mit Tageslicht ausfüllen? Mit dem begehbaren Oberlicht von taghell werden Ausblicke nach oben und Einblicke nach unten geschaffen. Für den Einsatz in horizontal planen Decken- bzw. Bodenflächen eignet sich das hier vorgestellte modulare Glasoberlicht-Komplettsystem.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Zaha Hadid: das Learning and Library Center in Wien
Die neue Wirtschaftsuniversität in Wien ist die größte der Europäischen Union. Bisher befand sich die alte Wirtschaftsuniversität in einem Gebäude aus den 1970er-Jahren. Doch dieses war sanierungsbedürftig geworden, was die Verantwortlichen zum Anlass nahmen, im Wiener Prater einen Campus zu errichten, dessen Herzstück das Library and Learning Center ist. Es wurde von Zaha Hadid entworfen.
Hotel aquaTurm mit Photovoltaik-Fassade
Das weltweit erste Hochhaus, das weniger Energie verbraucht, als es selbst produziert, steht in Radolfzell. Dort hat die Familie Räffle, die zugleich Bauherr und Investor ist, den historischen Wasserturm des alten Milchwerks in ein wahrhaft herausragendes High-Tech-Hotel verwandelt und im April 2017 eröffnet.
Timmerhuis in Rotterdam von OMA
Das von den Rotterdamer Städtebauexperten OMA (Office for Metropolitan Architecture) erdachte Timmerhuis in Rotterdam gilt als das »grünste Gebäude der Niederlande«. Es vereint Stadtverwaltung, Wohnungen, Büros sowie das Rotterdamer Stadtmuseum und schlägt eine architektonische Brücke zum denkmalgeschützten, historischen Rathaus.
Farbige Fassadenbahn
In der völlig neu entwickelten, diffusionsoffenen, dauerhaft UV-stabile Fassadenbahn »Ampatop F Color« haben die Beschichtungsspezialisten eine Vielzahl an bauphysikalischen Eigenschaften vereint. Darüber hinaus ermöglicht sie individuelle Farben in der Fassadengestaltung.
Glasfassade des Groundscraper 5 Broadgate
Besondere Architektur funktioniert auch horizontal. Das beweist der visuell und funktional beeindruckende Groundscraper »5 Broadgate« im Londoner Finanzviertel. Der stahlummantelte »Zylinderblock« aus der Feder von Make Architects ist zwar nur 13 Stockwerke hoch, deckt aber allein auf seinen vier Trading Floors fast 67.000 Quadratmeter Fläche ab – das entspricht einer Größe von vier Fußballfeldern.
Holz-Hybridbau mit Keramikfassade
H7, das Bürohaus von Andreas Heupel Architekten im alten Stadthafen von Münster, ist ein siebengeschossiger Holz-Hybridbau, der neue Maßstäbe im Hinblick auf Ökologie und Wirtschaftlichkeit setzt: Holz und Stahlbeton sind hier in Verbund gefasst.
Keukenhof in Lisse bei Amsterdam von Mecanoo
Der Keukenhof in Lisse bei Amsterdam ist das internationale Schaufenster der niederländischen Blumenzucht. In den acht Wochen von Anfang März bis Mitte Mai wird dort gezeigt, was die niederländische Blumenzucht zu bieten hat.
Glasfassade der T-Mobile Arena in Las Vegas
Rund 2.790 Quadratmeter Isolierglas wurden für die Glasfassade der T-Mobile Arena in Las Vegas an Ort und Stelle kalt gebogen und in Aluminiumrahmen montiert. Das Kaltbiegeverfahren war zusammen mit der hochautomatisierten Fertigung der IG-Einheiten der Garant dafür, dass das größte Projekt, das jemals in dieser Art in den USA realisiert wurde, am Ende auch ein wirtschaftlicher Erfolg war.
Schiebefenster mit großer Öffnungsbreite und Insektenschutz
Die Profile des Fensters »cero« messen trotz der möglichen 15 Quadratmeter großen Scheibenelemente gerade einmal 34 Millimeter. Für die jeweiligen Anforderungen an Wärmedämmung ist das Schiebefenster bis hin zum Passivhausstandard ausführbar.
Port House in Antwerpen von Zaha Hadid
Mit seinem skulpturellen Design und seiner Höhe von 46 m schon von weitem sichtbar, wurde das Port House im Hafenviertel zu einer neuen Landmark in Antwerpen. Der spektakuläre Entwurf von Zaha Hadid setzte sich 2009 in einem Architektenwettbewerb durch.
Sensible Architektur – Neubau des Krematoriums St. Gallen
Krematorien empfangen Besucher in einem Zustand emotionaler Anspannung, weshalb der Architektur dieser Gebäude eine schwierige Aufgabe zuteil wird. So sollte sie Sicherheit und Schutz vermitteln und dazu beitragen, dass sich die Hinterbliebenen gut aufgehoben fühlen.