Durch eine Neuentwicklung verdeckt liegender Drehschalenlager lassen sich auch schwere Schwing- und Wendeflügel mit Gewichten bis zu 200 Kilogramm leicht öffnen und schließen.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Pschorr-Gebäude von Kuehn Malvezzi
Auf dem Grundstück zwischen Neuhauser Straße, Eisenmannstraße und dem Altheimer Eck im Münchner Stadtzentrum steht das neu errichtete Pschorr-Gebäude nach den Plänen des Berliner Architekturbüros Kuehn Malvezzi.
Effektbeschichtungen für Innen und Aussen
Das bisher schon reichhaltige Angebot an Effektbeschichtungen des Allgäuer Baustoffproduzenten Baumit wurde um einige Produkte erweitert. Bei »ArtLine Metallic« handelt es sich nach Unternehmensangaben um eine sehr resistente Endbeschichtung mit einem hohen Anteil an Metallicpigmenten.
Bundesrealgymnasium von GABU Heindl Architektur
Bei der Erweiterung des Bundesrealgymnasiums durch GABU Heindl Architektur in Wiener Neustadt wurde nicht nur die dringend notwendige Ergänzung um neun weitere Klassenräume und eine Sporthalle umgesetzt, sondern auch mit der effizienten Strenge des Schulgebäudes aus den 60er Jahren gebrochen.
Aluminium-Unterkonstruktion
Die Aluminium-Unterkonstruktion »ATK 601« gibt es bereits seit 1982; es war das erste Patent von BWM, einem Hersteller von Unterkonstruktionssystemen für die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF).
Silikat-Fassadenfarbe gegen Algen und Pilze
Mit einer neuen Silikat-Fassadenfarbe zeigt Brillux eine Alternative zu biozidhaltigen Fassadenfarben. Die neue Farbe empfiehlt sich dort, wo es nicht möglich ist, die Fassade durch konstruktive Maßnahmen vor Regen zu schützen oder die Wand so aufzubauen, dass auf der bewitterten Seite kein Tauwasser anfällt.
Schieferplatten direkt auf ein Wärmedämmverbundsystem
Auf der BAU 2015 zeigte Rathscheck Schiefer die erste bauaufsichtliche Zulassung für Schieferplatten direkt auf einem WDVS. Das Unternehmen bietet die Schieferbekleidung als exakt kalibrierte 1 Zentimeter dicke Platten an.
Fassade des Helmholtz-Instituts in Ulm
An der Fassade des Helmholtz-Instituts in Ulm, einem dreigeschossigen Forschungs- und Laborgebäude von Nickl & Partner, entstand in der äußeren Fassadenebene mit Lochblechen durch verschieden große Lochungen ein spannendes Muster optischer Interferenzen.
Wasserabweisenden Fassadenfarbe: Vom Wüstenkäfer lernen
Die Geschichte, die wir auf der BAU in München aus erster Hand von Sto erfuhren, hört sich unglaublich an: Ein kleiner Wüstenkäfer aus der Namibwüste inspirierte die Forscher zur Entwicklung einer äußerst wasserabweisenden Fassadenfarbe namens »StoColor Dryonic«, die zugleich Deutschlands erste CO2-neutrale Fassadenbeschichtung ist.
Neue Farben für die Architektur
Mit der neuen »MaxExterior«- Kollektion richtet sich FunderMax an Planer und will neue Maßstäbe für die Gestaltung von Außenflächen setzen. 115 Dekore umfasst die neue Kollektion.
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden in der dritten Dimension
Betrachtet man stilbildende Bauten der letzten Jahre, fällt auf, dass viele von ihnen Ausdruck eines Ringens um freie Formen sind. Sie haben die Spielräume für Architekten bereits erweitert und verweisen auf künftige Erweiterungen. In ihrem Gefolge wächst die Nachfrage nach gekrümmten homogenen Flächen, manchmal glatt, manchmal texturiert.
Monolithische Element-Fassade
Seit der Einführung von »fibreC« hat der Betonspezialist Rieder sein Angebot an Fassaden aus Glasfaserbeton weiterentwickelt und die Angebotspalette von einer flachen Platte aus Glasfaserbeton hin zu vielfältigen Lösungen aus Beton erweitert. Durch seine Verformbarkeit lässt sich »fibreC« geschmeidig über Ecken und Kanten führen.