Die Geschichte, die wir auf der BAU in München aus erster Hand von Sto erfuhren, hört sich unglaublich an: Ein kleiner Wüstenkäfer aus der Namibwüste inspirierte die Forscher zur Entwicklung einer äußerst wasserabweisenden Fassadenfarbe namens »StoColor Dryonic«, die zugleich Deutschlands erste CO2-neutrale Fassadenbeschichtung ist.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Textilfassade der Musikschule Erftstadt
Mit dem Neubau der Musikschule in Erftstadt, die bereits seit über 40 Jahren besteht und innerhalb des kulturellen Lebens des Kreises ein hohes Renommee genießt, wurde ein aufmerksamkeitsstarker Entwurf mit einer Textilfassade geschaffen, der das Obergeschoss mit dem Konzertsaal wie mit einen Bühnenvorhang umhüllt. Neben dem besonderen Gestaltungsaspekt mit seiner zusätzlichen wechselnden Anmutung in der Tages- und Nachtbetrachtung, überzeugte die Textilfassade darüber hinaus vor allem durch ihre Nachhaltigkeit und ihren Beitrag für die Energieeffizienz des Gebäudes.
Viel Fenster, wenig Rahmen
Inspiriert hatten die Bauherren Architektur-Ikonen wie die Klassiker von Mies van der Rohe und die Case-Study-Houses in Kalifornien. Architekt Justus Mayser hat schließlich einen winkelförmigen Bungalow entworfen, welcher sich zum privaten Bereich der Grundstücke hin öffnet.
Monolithische Element-Fassade
Seit der Einführung von »fibreC« hat der Betonspezialist Rieder sein Angebot an Fassaden aus Glasfaserbeton weiterentwickelt und die Angebotspalette von einer flachen Platte aus Glasfaserbeton hin zu vielfältigen Lösungen aus Beton erweitert. Durch seine Verformbarkeit lässt sich »fibreC« geschmeidig über Ecken und Kanten führen.
Hotel Castell dels Hams: Mediterranes Lichterspiel auf Mallorca
Inmitten der idyllischen, mallorquinischen Landschaft, umgeben vom mediterranen Klima der Sonneninsel, wurde 1967 ein kleines Hotel errichtet. Nach einigen Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen hat sich das Haus nun zu einem der markantesten Hotels der beliebten Ferieninsel gewandelt.
Bodentiefe Verglasung
Die Unternehmen Maco und Gutmann bieten eine gemeinsame Systemlösung zu Holz-Aluminium-Hebeschiebetüren an, die aus den Hebeschiebe-Beschlägen von Maco und dem Gutmann Holz-Aluminium-System besteht.
Kompaktes Passivhaus in Belgien
Der Bauherr dieses Einfamilienhauses in Sint Pieters Leeuw, Belgien, entschied sich für einen Neubau im Passivhaus-Standard. Die Fassade an der nördlichen Seite wurde relativ geschlossen erstellt, im Gegensatz zur hellen, mit vielen hohen Glasflächen in einer Dreifachverglasung ausgestalteten West- und Südseite, die sich in dieser Richtung auch über die Gebäudeecke entfaltet.
Formaktives Tragwerk in Beton
Dem 1996 errichteten Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn bei Freising fehlten Versorgungs- und Betreuungseinrichtungen. Der Großform des Gymnasiums wurde daher in unmittelbarer Nachbarschaft ein vergleichsweise kleiner Baukörper gegenüber gestellt, der sich eigenständig und dabei zurückhaltend präsentiert.
Hagelsichere Fassade
Nach einem Hagelschauer kann eine Fassade durchaus Risse und Dellen haben. Carbonfaserverstärkte Fassaden können eine Lösung für diese Problematik sein. Die Fasern sind besonders leicht und robust und kommen deshalb in vielen Hightech-Branchen zum Einsatz.
Schöner Golfen
Ein spektakuläres Clubhaus aus Glas und weißem Sichtbeton thront über einem felsigen Küstenabschnitt der Insel Changseondo vor der südlichen Spitze der koreanischen Halbinsel. Es gehört zum 2013 eröffneten Golfresort »South Cape Owner’s Club«.
Udine hüllt Bürogebäude in Gold
Wenn Architektur urbane Veränderungen aufgreift, dann häufig mit dem Wunsch der Erneuerung. So auch im italienischen Udine, wo in einem Mischgebiet abseits des Zentrums seit Mitte der 1990er Jahre eine Reihe anonymer und inhomogener Geschäftshäuser, Shops und Privathäuser entstanden waren.
Ganzglasgeländer auf dem Museum für Architekturzeichnungen
Sergei Tchoban hat zusammen mit Sergey Kuznetsov in Berlin ein Haus für Architekturzeichnungen geschaffen, in dem die international bekannte Sammlung der Tchoban Foundation ihre Heimat gefunden hat. Das Museum für Architekturzeichnung präsentiert sich als viergeschossiger Massivbau mit einem gläsernen Staffelgeschoss.