Das neue Büro-, Schulungs- und Veranstaltungsgebäude von Rathscheck Schiefer ist wie aus einem überdimensionalen Schieferblock herausgeschnitten. Eine Fassade aus dem Naturprodukt Schiefer prägt den präzisen Kubus.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Learning and Library Center der neuen Wiener Wirtschaftsuniversität von Zaha Hadid
Das von Zaha Hadid entworfene Gebäude des Learning and Library Centers bildet den Mittelpunkt des ca. 90.000 Quadratmeter großen Areals der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien. Schon von Weitem lassen zwei ineinander verschränkte Baukörper die beiden Hauptzonen des Gebäudes erkennen: die in schwarz ausgeführten öffentlichen und die in weiß gehaltenen nichtöffentlichen Bereiche.
Hebe- und Schiebeanlagen mit Passivhaustauglichkeit
Bei Passivhäusern können Hebe-/Schiebetüranlagen eine Wärmebrücke darstellen. Der Anbieter UNILUX präsentiert mit der »IsoStar HS« sowie der »IsoStar Alu HS« eine leicht zu öffnende und bereits in der Standardausführung passivhaustaugliche Hebe-/Schiebetüranlage.
Sonnenschutz im Aluminiumfenster integriert
Das multifunktionale Aluminium-Verbundfenster mit der langen Produktbezeichnung »FIN-Project Twin-line Nova« ermöglicht maximale Glasflächen und damit einen sehr großzügigen Lichteinfall ins Gebäudeinnere
Kunst auf Glas
Wer Wien besucht, findet Architektur aus fast allen Epochen. Beispiel Kirchen: Die Ruprechtskirche aus der Romanik, der Stephansdom aus der Gotik, die Karlskirche aus dem Barock, die Jesuitenkirche aus dem Hochbarock – und wer ist nicht schon durch die Gründerzeit- und Jugendstil-Viertel spaziert? Vom Jugendstil geprägt ist auch die Stadtbahnstation am Karlsplatz.
La Serenissima in Mailand
Mailand gilt als das Zentrum Italiens für Mode und Design. Inmitten der malerischen Szenarie der italienischen Stadt findet sich ein ganz besonderes Gebäude, das bereits in den sechziger Jahren von Ermenegildo & Eugenio Soncini entworfen wurde – La Serenissima.
Anti-Reflexionsgläser im Staatlichen Museum Ägyptische Kunst in München
Im Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst in München lassen sich über fünf Jahrtausende Kunst und Kultur bestaunen. Die Architektur des Gebäudes sowie eine gut geplante und ausgeführte Ausstellungsarchitektur machen den Besuch des Museums zu einem besonderen Erlebnis. Jederzeit im Vordergrund steht dabei jedoch die Präsentation der Exponate selbst.
Rahmenloses Design für moderne Architektur
Das Aluminium-Holz-Fenster »AHF 105 S Integral« bietet hohe gestalterische Freiheit für Planer und Bauherren. Seitlich und am oberen Rand des Fensters ist nach dem Einbau nur die Scheibe sichtbar. Auf diese Weise wirken große Glasflächen rahmenlos und entsprechend leicht in der Fassade.
Europaschule II in Luxemburg
Mit ihrem Konzept für die Europaschule II in Mamer/Bartringen, Luxemburg, bauten die Architekten Michel Petit und Johannes Schilling ein Gebäudeensemble, das Kindern einen identifikationsfähigen, sympathischen Lern- und Lebensraum innerhalb eines geschützten Bereiches bietet.
Ärztehaus und Alter Kirchplatz in Heiden
Auf dem alten Kirchplatz im Zentrum des münsterländischen Städtchens Heiden haben Thesing & Thesing Architekten eine architektonische Einheit aus Klinker mit historischen Bezügen geschaffen. Dach und Fassade des Ärztehauses sowie der umgebende Alte Kirchplatz stehen durch ihre allumfassende Haut aus Klinker beispielhaft für den ganzheitlichen Ansatz »Der Boden soll wie die Wand gestaltet sein.«
Organische Rundungen und dynamische Formen in Glas
Die neuste Produktinnovation der Schweizer Fassadenspezialisten der R&G Metallbau AG »Sky-Frame Arc« ermöglicht ziemlich einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten: Gebogene Glas-Schiebe-Elemente in der Fassade mit einem Radius von bis zu 8 Metern.
Kirche am Meer
Kirchen entwerfen Architekten nicht alle Tage. Ihre Formensprache, Funktionalität und Belichtung folgt eigenen Gesetzen und unterscheidet sich grundlegend von anderen Gebäuden. Ein besonders gelungenes Beispiel für eine moderne und außergewöhnliche Konstruktion ist die St.-Marien-Kirche in Schillig.