Präventive Schutzmaßnahmen helfen, unfallträchtige Schwachstellen zu entschärfen. Zu diesen gehören auch Lichtkuppeln, die häufig nicht durchsturzsicher sind. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, müssen gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft Lichtkuppeln dauerhaft gesichert werden, wenn sie auf Dächern liegen, die regelmäßig betreten werden.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Archäologisches Zentrum Berlin von harris und kurrle architekten
Die Polarität zwischen erdfarbenen, monolithisch anmutenden Klinkerquadern und abstrakt weißem Innenraum prägt den Neubau des Archäologischen Zentrums Berlin. In direkter Nachbarschaft zum barocken Bode-Museum und dem 2009 eröffneten Grimm-Zentrum des Schweizer Architekten Max Dudler haben harris und kurrle architekten zwei verschränkte Baukörper errichtet
Sonnenschutz im Fenster integriert
Die von außen rahmenlose Flügelkontur des Aluminium-Verbundfenster »FIN-Project Twin-line Nova« ermöglicht große Glasflächen und einen optimierten Lichteinfall. Die Kombination von Festverglasungen und Flügelfeldern erzeugt eine optisch reduzierte und zugleich symmetrische Außenansicht.
Reliefartig strukturierte und gelochte Fassadenplatten
Reliefartig strukturierte und gelochte Fassadenplatten aus Metall erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Allerdings wird der planerische wie der praktische Umgang mit solch aufwändig herzustellenden Materialien kompliziert, sobald man die einfache Ebene verlässt und in Bereiche wie Laibungen, Gehrungen, Verschneidungen, Attiken usw. vordringt, was sich bekanntlich nicht vermeiden lässt.
Aluminium-Schiebesystem für Passivhäuser
Das Aluminium-Schiebesystem »Granvista« erreicht Uw-Werte von bis zu 0,84 W/m2K, ohne in punkto Transparenz und Lichteinfall Abstriche machen zu müssen. Die Kombination aus hervorragender Wärmedämmung und nahezu rahmenlosem Design ermöglicht die Realisierung großflächiger Schiebeanlagen in Passivhäusern.
Kilden Performing Arts Centre von ALA Architects aus Helsinki
Wie eine riesige Welle schwappt die geneigte, frei geformte Fläche auf der Eingangsseite des Kilden Performing Arts Centre über die Köpfe der Besucher. Direkt am Meeresufer im ehemaligen Industriehafen der südnorwegischen Stadt Kristiansand gelegen, soll der Kulturmagnet die alte Brache beleben. 2005 ging das Architekturbüro ALA Architects aus Helsinki als Sieger aus einem Architektenwettbewerb hervor.
Fassade der Liverpooler Zentralbibliothek
Mit einer Investitionssumme von fast 60 Millionen Euro wurde die Liverpooler Zentralbibliothek saniert. Die Zentralbibliothek wird in der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes geführten. Der Sanierungsplan sah moderne Verfahren und Materialien sowohl für die Restaurierung historischer Bauwerkselemente als auch für den Bau neuer Bauwerksteile vor.
Neue Strukturen in der Fassade
Das multifunktionale Bouwlust Center in Den Haag ist ein Ort der Zusammenkunft und des Miteinanders. Es beherbergt mehrere kommunale Einrichtungen unter einem Dach: ein Gemeindezentrum, einen Kindergarten, eine Sportanlage, einen Treffpunkt für junge Leute, Schulungsräume, eine Cafeteria und Büros.
BAU 2013: Drei Zentimeter dicke textilbewehrte Betonfassadenelemente
Eine Innovation in der Textilbewehrung von Betonfassadenplatten hat die Firma V. Fraas Solutions in Textile GmbH entwickelt und in Betonfassaden integriert. An der Fassade eines Neubaus der Technischen Universität Dresden kommen die textilbewehrten Fassadenplatten »betoShell BIG« mit dem technischen Textil »SITgrid« erstmalig zum Einsatz.
Nachhaltigkeit in der Fassade
Nachhaltiges Bauen berücksichtigt nicht nur den energetischen Aufwand zur Herstellung und Verarbeitung von Bauprodukten, sondern auch den Aufwand, der sich aus der dauerhaften Nutzung des Gebäudes selbst ergibt. Denn gerade die kontinuierlichen Betriebskosten stellen im direkten Vergleich zu den einmaligen Erstellungskosten einen erheblichen finanziellen Aufwand dar.
Haus der Astronomie von Bernhardt + Partner Architekten
»Wie baut man eine Galaxie?« So lautete der Titel des Vortrages, den Bernhardt + Partner, die Architekten des Hauses der Astronomie anlässlich der Eröffnung des von ihnen geplanten futuristischen Neubaus auf dem Heidelberger Königstuhl hielten. Zielsetzung des Bauvorhabens war es, den Wissenstransfer im Bereich der Astronomie am Standort in Heidelberg weiter zu fördern.
BAU 2013: Studentisches Wohnen hinter Klinker
Bei Studentenwohnheimen begrenzt das enge Budget häufig die gestalterischen Möglichkeiten. Das dies auch anders geht, beweist die Universität Bremen mit dem Wohnheim Campus Viva, verklinkert mit Vormauerziegeln.