Eine imposante, gegensinnig gekrümmte Seilfassade bildet den neuen Eingang der Penn Station an der 33rd Street in New York. Das Design für das geneigte Stahl-Glas-Vordach mit einer Fläche von 277 Quadratmeter stammt von Skanska und den Architekturbüros AECOM und SOM.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Structural-Glazing-Abstandhalter für manuelle Verarbeitung
Nach der Einführung des Abstandhaltersystem Super Spacer T-Spacer SG für die automatische Verarbeitung stellt Edgetech/Quanex nun die manuelle Version für Structural Glazing-Elementen und XXL-Formate vor.
Vakuum-Isolierverglasung Fineo
Anfängliche Optimierungen und die Corona-Pandemie haben den Marktstart der Vakuum-Isolierverglasung „Fineo“ des belgischen Unternehmens Fineoglass (ein Unternehmen der europäischen AGC-Gruppe) verzögert, jetzt ist das stark nachgefragte Produkt auch in den deutschsprachigen Märkten verfügbar.
Dezente Zu- oder Abluftelemente
Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Thema „Frischluft in Innenräumen“ stark an Bedeutung gewonnen. Bauherren und Planern widmen sich mit neuem Interesse der Innenraumbelüftung. Auch unabhängig von der aktuellen Situation verdient das Thema Beachtung, da ausreichend frische Luft eine wesentliche Bedingung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden darstellt .
Moderne Verglasungen bieten enormes Energiesparpotenzial
Gebäude in Europa könnten im Jahr 2030 fast 30% weniger Energie verbrauchen als heute, wenn sie bis dahin im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten mit Hochleistungsverglasungen ausgestattet würden – so das Ergebnis einer von Glass for Europe in Auftrag gegebenen Studie des unabhängigen Forschungsinstituts TNO.
BaseCamp Lyngby
Bezahlbare Architektur ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Doch den ökonomischen Vorgaben stehen die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Flächenversiegelung, Kreislaufwirtschaft, Komfort und soziale Integration oft konträr gegenüber. Lars Gitz Architects und BaseCamp Student gelang das Kunststück, diese komplexen Anforderungen in einer spektakulären, mehrfach preisgekrönten Studentenwohnanlage, zu vereinen.
Fassade: Frische Farben für die Schule
Der Neubau für die Sekundarstufe der Theodor-Heuglin-Schule besteht aus zwei miteinander verbundenen Atriumbaukörpern, die in Nord-Südrichtung leicht versetzt sind. Der funktional bedingte, umlaufende Fluchtbalkon bildet eine Übergangszone zwischen Innenraum und Außenraum, verleiht dem Gebäude Leichtigkeit und sorgt für eine Verzahnung mit den qualitätsvollen Freibereichen.
Automatische Jalousien mit Perowskit-Photovoltaikzellen
Die automatischen Jalousien von Saule Technologies schützen nicht nur vor intensiver Sonneneinstrahlung, sondern nutzen gleichzeitig die Solarenergie zur Stromerzeugung. Möglich macht dies eine Technologie, die im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaikzellen auf Siliziumbasis deutlich leichter ist und sich daher besonders gut an Fassaden von Häusern, Büros oder öffentlichen Gebäuden installieren lässt.
Solar Carve in New York von Studio Gang
Die fortschreitende Urbanisierung verlangt von Architekten und Planern immer neue Ideen, wie genügend Tageslicht in die Straßen gelangt. Denn insbesondere Megacitys werden enger, angrenzende Wolkenkratzer werfen enorme Schatten. Neue Wege gingen die Architekten von Studio Gang bei „Solar Carve“ in New York.
Fassadenkonzept mit Brandschutz
Das von Westphal Architekten, Bremen konzipierte niu Airport Hotel präsentiert sich mit einer skulptural kraftvoll gestalteten Metallfassade aus polygonal geformten, perforierten 3D-Elementen. In diesem Kontext war für die Planer klar, dass die Dämmung eine Kaschierung benötigt und die Fassadenmembran als wasserführende Ebene vor der Dämmung fungieren muss.
Steuerliche Förderung für energetische Gebäudesanierung verabschiedet
Laut Daten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entfallen in Deutschland 75 Prozent des Energieverbrauchs der Privathaushalte auf das Heizen. Hauptverantwortlich dafür sind neben mangelhaften Isolierungen auch alte Fenster, die einen hohen Anteil der Wärme an die Umwelt abgeben.
Dicht in der Durchführung
Rohrdurchführungen in der Attika sind nicht ohne Risiko. Gibt es hier Undichtigkeiten, werden sie oft erst entdeckt, wenn bereits Feuchteschäden sichtbar werden.