Mit einer coronabedingten Verspätung von einem Jahr startete am 1. Oktober mit der Expo 2020 die erste Weltausstellung im arabischen Raum. Über 190 Länder haben die Veranstalter auf das Ausstellungsgelände in der Wüste gelockt, darunter auch die Schweiz, die sich mit einem ausdrucksstarken Pavillon präsentiert.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Wohnquartier in Herrsching am Ammersee von lynx architecture
Entweder sie vergrauen unschön oder sie sind pflegeintensiv: Es gibt viele Vorurteile gegenüber Holzfassaden. Das Wohnquartier Lagom am Ammersee schiebt dem einen Riegel vor. Die Anlage setzt bei ihrer Außenhaut aus Holzlatten auf ein farbstabiles Beschichtungssystem, das nicht nur langlebig und pflegeleicht ist, sondern bereits im Vorfeld aufgebracht werden kann.
Neubau des Finanzamtes Karlsruhe-Stadt von Wittfoht Architekten
Ende Januar wurde der Neubau des Finanzamtes Karlsruhe-Stadt übergeben. Der Neubau mit einer Fassade aus Betonfertigteilen ergänzt das städtebauliche Gesamtensemble, das durch das denkmalgeschützte gründerzeitliche Gebäude der ehemaligen Parfümfabrik „Wolff und Sohn“ geprägt ist.
Fineo Hybrid: Vakuumglas jetzt auch als Zweifach-Iso verfügbar
Mit "Fineo Hybrid" entwickelte die gleichnamige Tochter von AGC Glass Europe jetzt ein montagefertiges Isolierglas mit integrierter Vakuumglas-Einheit, die mit einem Ug-Wert unter 0,5 W (m2K) eine effektivere Wärmedämmung bietet als moderne Dreifach-Isoliergläser, aber deutlich schmaler ist.
Nachhaltiges Brandschutzglas
Wer als Planer, Architekt oder Bauingenieur internationale Bauprojekte verantwortet, kennt die Brandschutzverglasungen der Marke Pyrobel (AGC Glass Europe) wahrscheinlich gut, denn sie werden seit mehr als 35 Jahren weltweit erfolgreich eingesetzt.
Vakuum-Isolierglas auch in Sonderformen verfügbar
Werden Einfachverglasungen historischer Gebäude im Originalprofil gegen das Vakuumglas „Fineo“ ausgetauscht, erhalten Sanierer die originale Ästhetik der historischen Fenster, profitieren jedoch von einer zeitgemäßen Energiebilanz.
Iser-Quartier im bayerischen Neugablonz
Schon das Willkommensschild im Eingangsbereich des neuen Iser-Quartiers im bayerischen Neugablonz macht deutlich: Hier ist etwas Besonderes entstanden: Jedes der Häuser trägt den Namen einer Persönlichkeit, die aus der Region Reichenberg im früheren Nordböhmen stammt. Unter ihnen auch der Kinderbuchautor Otfried Preußler.
BREEAM-zertifizierte Projekte Økern Portal und The Curve
Ressourcenschonende Materialien machen klassischem Stahlbeton und Fassaden aus Primäraluminium zunehmend Konkurrenz. Die energieeffizienten Super Spacer Warme Kante Abstandhalter wurden in zwei Vorzeigeprojekten verbaut, deren Hauptmaterialien unterschiedlicher nicht sein könnten, die aber beim Thema Kreislaufwirtschaft enorm viel gemeinsam haben. Darüber hinaus zeigen sie eine ganz eigene Ästhetik, die Architektur und Natur harmonisch integriert.
Sonnenschutz-Ecklösung
Mit der wachsenden Nachfrage nach Transparenz und Tageslicht durch große Glasflächen in Wohn- und Geschäftsgebäuden steigt auch der Wunsch nach effizienten Beschattungslösungen.
Neubau Josefzentrum in Greven von e4 Architekten
Noch in den 50er und 60er Jahren waren Kirchenneubauten keine ungewöhnliche Baumaßnahme, in 2021 sieht das schon anders aus. Vielerorts werden zwar Kirchen profaniert, ergänzt und/oder einer neuen Nutzung zugeführt. Der vollständige Neubau einer Kirche hingegen erfolgt nur noch selten.
Vakuumglas Fineo
Alte Fachwerkhäuser sind oft noch mit einfach verglasten Sprossenfenstern ausgestattet. Werden diese kleinformatigen Glasscheiben gegen das Vakuumglas „Fineo“ ausgetauscht, dämmen die alten Fenster fortan wie dicke und schwere Dreifachglas-Fenster, sehen aber so gut aus wie zuvor und bleiben leicht und filigran.
Isolierglaslinien mit Abstandhalter
Fachkräftemangel ist auch in Frankreichs Glasindustrie ein Thema. Die Automation gilt als ein wichtiges Werkzeug, um der demografischen Entwicklung entgegenzuwirken. Doch ist dieser Schritt auch für ein relativ kleines oder mittleres Familienunternehmen rentabel? Der Isolierglashersteller SA Michel Deschanet beweist, dass es mit Mut, Flexibilität und Innovationen gelingt, in einem umkämpften Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.