28
Do, Sep

Reduktionsbrand – eine Ziegelfarbe für die Denkmalpflege

Dach

Nelskamp Tondachziegel

»Naturrot schwach reduziert« – so bezeichnet Nelskamp eine neue Farbnuance für Tondachziegel, die vor allem für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude eingesetzt wird. Mit dem sogenannten »Reduktionsbrand« wurde ein altes Produktionsverfahren wiederbelebt. Damit erhält jeder Ziegel seinen eigenen, zwischen Rot und Schwarz changierenden Farbton.

Heute kommen Ziegel in einem nahezu identischen Farbton aus dem Brennofen. Das war in der Vergangenheit anders: Ungleichmäßiges Feuer und die nicht verbrannten Kohlereste führten in den Feldbrand-, Ring- oder Zickzacköfen zu braun-bläulichen Anflammungen an den Ziegeln. Durch die Temperaturunterschiede entstanden außerdem unterschiedliche Rot-Töne.

Nelskamp hat diesen früher eher ungewollten Farbton »wieder entdeckt«. Die historische Farbnuance wird durch einen abgeschwächten und kontrollierten Reduktionsbrand nachempfunden, ungleichmäßige Farbverläufe vom Roten ins Blaue mit leichten Anflammungen finden sich an den Ziegeln. Voraussetzung ist Ton mit hohem Eisenanteil. Der Reduktionsbrand entzieht der Tonmasse einen Teil des Sauerstoffs, das Eisen kann nicht mehr ausreichend oxidieren.

Die unterschiedlichen Oberflächen ergeben auf dem Dach laut Nelskamp ein lebhaftes Farbspiel. Die neuen »alten Dachziegel« werden bei der Sanierung von Fachwerkhäusern und vor allem denkmalgeschützten Gebäuden nachgefragt. Aber auch neue Objekten wurden bereits eingedeckt.

Die Ziegelmodelle »F 15«, »R 15«, »D 15 Ü« und Hohlziegel sind in »naturrot schwach reduziert« erhältlich.

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH, www.nelskamp.de


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8