16
Mo, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Regenwassermanagement mit Dachbegrünung

Dach

Die Retentionsbox »WRB« – das Herzstück der Systemlösung »Retentionsdach Drossel«. Begrün- und befahrbar. Bild: Optigrün 

Täglich wird in Deutschland die Fläche von etwa 74 Hektar Natur mit Verkehrs-, Wohn- und Industrieflächen versiegelt. Diese Flächen verschwinden langfristig aus dem natürlichen Wasserkreislauf. Die Kanalisation in fast allen Städten ist veraltet und unterdimensioniert. Investitionen und Erweiterungen im bestehenden System sind sehr kostenintensiv und werden vermieden. Stattdessen geht man den umgekehrten Weg und begrenzt die zulässige Einleitung in überlastete Netze. Der Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die anfallende Wassermenge soll nachweislich auf dem eigenen Grundstück zurückgehalten werden, ohne dass es zur Überflutung von Gebäuden kommt. Im Mittelpunkt der heutigen Siedlungswasserplanung steht der natürliche Wasserhaushalt der bestehenden Fläche.

Die Systemlösung »Retentionsdach Drossel« zur gezielte Festlegung der maximalen Abflussspende. Bild: Optigrün

Mit der Systemlösung »Retentionsdach Drossel«, die für extensive und intensive Dachbegrünungen und für Verkehrsflächen geeignet ist, lässt sich die gewünschte maximale Abflussspende per Simulation berechnen und einstellen. Herzstück der neu entwickelten Systemlösung ist die Wasserretentionsbox »WRB« mit Drosselsystem. Die Drossel-Lösungen regulieren die maximale Abflussspende und schaffen einen zusätzlichen Stauraum auf dem Dach von ca. 62 l/m². Dazu kommen dann beispielsweise noch 24,5 l/m² Wasserspeicher bei 7 Zentimeter Extensivbegrünung. Durch objektspezifisch berechnete Drosseleinstellungen kann die Abflussverzögerung so eingestellt werden, dass die maximale Abflussspende nur noch 1 – 10 l/s x ha beträgt. Aufgrund des integrierten Kapillarsystems wird das zwischengespeicherte Niederschlagswasser aus der Wasserretentionsbox »WRB« in den Begrünungsbau gezogen und über die Vegetation.

Optigrün international AG, www.optigruen.de

Die Systemlösung »Retentionsdach Drossel« zur gezielte Festlegung der maximalen Abflussspende. Bild: Optigrün


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8