25
Mo, Sep

über die AZ/Architekturzeitung

Redaktion

über die AZ/Architekturzeitung

In der AZ/Architekturzeitung informieren Architekten, Stadtplaner und Ingenieure ihre Berufskollegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über aktuelle Trends und Entwicklungen in den Themen Architektur, Kunst, Kultur, Städtebau, Innenarchitektur und Landschaftsplanung.

Wir schreiben über Produktinnovationen, Design-Neuheiten und baupraktische Neuheiten. Mit fachbezogener und journalistischer Professionalität berichten wir tagesaktuell über zeitgenössische Architektur, Design, Kultur und beispielhafte internationale Projekte - vom Entwurf über die Planung bis zur Konstruktion.

 

Glaubwürdigkeit

Wir bieten architektur- und kunsttheoretische Beiträge über Arbeiten zeitgenössischer, renommierter Architekten und Künstler. Berichte zur Universitäts- und Hochschulausbildung sowie zur Weiterbildung ergänzen unsere baupraktischen Artikel. Die Themen unserer Berichterstattung wählen wir ausschließlich nach fachlichen und journalistischen Grundsätzen.

Unabhängigkeit

Die Redaktion der AZ/Architekturzeitung ist wirtschaftlich und inhaltlich selbständig und keinen Anweisungen Dritter unterworfen. Hier arbeiten Architekten, Ingenieure und Stadtplaner für Architekten, Stadtplaner und Ingenieure.

Erfahrung

Wir sind fest mit unserer Zielgruppe verwurzelt. Die Redakteure der AZ/Architekturzeitung kennen den Alltag von Architekten, Stadtplanern und Ingenieuren aus ihrer eigenen beruflichen Praxis.

 

Themen

Wir decken die beruflichen Fachgebiete von Architekten, Stadtplanern und Ingenieuren mit unserer Berichterstattung vollständig ab und zeigen ausgewählte Projekte aus dem Bereich der Architektur und Innenarchitektur, dem Städtebau und der Landschaftsplanung.

Architektur und Kunst

Architekturtheoretische und architekturhistorische Beiträge, Interviews mit international renommierten Architekten und Fachplanern, Berichte zur Aus- und Weiterbildung von Architekten, Ingenieuren und Planern sowie Kunstbetrachtungen vertiefen die Themenschwerpunkte.

Bauwesen und Innovationen

Artikel über Innovationen im Bauwesen, Baurecht sowie EDV- und Software-Analysen sind ständige Rubriken und geben Architekten, Zivilingenieuren, Fachplanern und Spezialisten eine wertvolle Hilfestellung in der täglichen Praxis.

Nachrichten, Termine, Veranstaltungen

Eine zusätzliche Serviceleistung bieten Branchen-Informationen und aktuelle Nachrichten aus der Bauindustrie und Bauwirtschaft. Rezensionen zu ausgewählter Fachliteratur, Messen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Vorträge aus Kunst, Architektur und Design runden die Inhalte unserer Fachpublikation für Architekten und Ingenieure in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab.

 

Auflage

Die AZ/Architekturzeitung ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz über landesspezifische Domains erreichbar.

www.architekturzeitung.de | www.architekturzeitung.at | www.architekturzeitung.ch

 

Leser-Struktur-Analyse

Die AZ/Architekturzeitung hat 2017 eine Leseranalyse mit 176 zufällig ausgewählten Teilnehmern durchgeführt. Die Teilnehmer der Leseranalyse wurden aus unseren Zielgebieten Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt. Leser außerhalb des D-A-CH Gebietes konnten nicht an dieser Umfrage teilnehmen.

Wir konnten im Jahr 2017 Leser aus 158 Ländern feststellen. 73 Prozent aller Leser kommen aus den D-A-CH Ländern, weitere 6 Prozent arbeiten im Rest Europas. Aus Nordamerika besuchten uns 20,8 Prozent und aus Asien 13,5 Prozent der Leserschaft.

Verbreitung in D-A-CH

92,9 Prozent unserer DACH-Leser arbeiten in Deutschland, 3,2 Prozent in Österreich und 2,4 Prozent in der Schweiz. 1,5 Prozent der Umfrageteilnehmer machten keine Angabe. Zum Vergleich: In Deutschland gibt es 132.805 eingetragene Architekten (Stand 1.1.2017, Angabe der Bundesarchitektenkammer), in der Schweiz arbeiten nach Angabe von statista 7.300 Architekten und in Österreich 5.200 Architekten. (Stand 2016, geschätzt)

Detaillierte Infos zur Leser-Struktur-Analyse finden Sie in unseren Mediadaten: Link


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8