16
Mi, Jul

Als traditionsreiches Familienunternehmen fokussiert sich osma mit dem neuen Wohnbau‑Aufzug „osma 1“, digitaler Plattformfertigung und Smart‑IoT‑Technologien auf Qualität, Kundennähe und Nachhaltigkeit im urbanen Wohnbau. Mit Configure‑to‑Order‑Prozessen, ökologischer Verpackung und barrierefreien Lösungen definiert osma innovative Mehrwerte für Architekturen, Bauherren und Bewohner.

Weiterlesen: Neue Maßstäbe für spezialisierte Aufzuglösungen im Wohnbau

Die Arbeit in Architektur- und Ingenieurbüros wird immer digitaler, nicht nur dank BIM. Auch die Verlagerung ins Home-Office hat dazu geführt, dass immer mehr Kollaboration auf digitalem Weg erfolgt. Das ist effizient und gut – aber öffnet auch Einfallstore für kriminelle Akteure aus dem Netz. Deren Methoden sind vielfältig, potenzielle Schäden groß. Aber es gibt auch Gegenmittel.

Weiterlesen: Jetzt auch mit KI: Cyber-Angriffe als Betriebsrisiko

Die Revitalisierung bestehender Gebäude ist ein entscheidender Hebel zur Erreichung der Klimaziele im Bausektor. Durch Umbau, Umnutzung und ganzheitliche Planung entstehen flexible, langlebige und energieeffiziente Strukturen, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Zukunftsfähigkeit verbinden. Weiterbauen wird zur architektonischen Pflicht – als nachhaltige Alternative zum ressourcenintensiven Neubau.

Weiterlesen: Revitalisierung: Bestehende Gebäude zu neuem Leben erwecken

Der Masterstudiengang Architektur an der TU Darmstadt wird ab dem Wintersemester 2025/26 zweisprachig angeboten und erlaubt eine flexible Kombination aus deutschen und englischen Lehrveranstaltungen und Prüfungen. So eröffnet das Studium vielfältige Perspektiven für angehende Architektinnen und Architekten – praxisnah, international und zukunftsorientiert.

Weiterlesen: Architekturstudium an der TU Darmstadt: Ab Winter 2025 auf Deutsch oder Englisch

Die wirtschaftliche Lage vieler Planungsbüros in Hessen bleibt angespannt. Laut einer Umfrage der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) bewerten 63 Prozent der befragten Büroinhaber ihre Geschäftssituation als schlecht oder lediglich befriedigend, während steigende Baukosten und lange Genehmigungsverfahren als zentrale Probleme gelten. Die AKH fordert daher eine Vereinfachung der Bauvorschriften sowie politische Maßnahmen zur Stabilisierung der Baukonjunktur.

Weiterlesen: Architekten fordern Bürokratieabbau im Bauwesen

Das Humboldt Forum in Berlin setzt modernste Gebäudeautomation ein, um den Erhalt der Kunst- und Kulturgüter und einen energieeffizienten Betrieb durch kontrollierte Heiz- und Kühlsysteme zu gewährleisten. Die Technik unterstützt den Brandschutz, reduziert den CO2-Ausstoß und passt sich den vielfältigen Anforderungen der Exponate an.

Weiterlesen: Dekarbonisierung und Erhaltung von Kunstobjekten durch Gebäudeautomation

Building Information Modeling (BIM) verändert nicht nur die Technik, sondern auch die Kultur im Bauwesen – weg von starren Prozessen hin zu agiler, kollaborativer Planung. Die digitale Transformation eröffnet neue kreative Spielräume und ermöglicht nachhaltige, effiziente und nutzerorientierte Gebäudeplanung.

Weiterlesen: Digitale Evolution mit BIM

Gebäudeautomation bietet eine effektive Lösung zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden, sowohl im Neubau als auch bei Bestandsgebäuden. Die innovative Nutzung digitaler Lösungen ermöglicht es, CO2-Emissionen zu reduzieren und den Gebäudebetrieb durch intelligente Technik komfortabel und wirtschaftlich zu gestalten.

Weiterlesen: Energieeffiziente Liegenschaften durch Gebäudeautomation

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8