Building Information Modeling (BIM) verändert nicht nur die Technik, sondern auch die Kultur im Bauwesen – weg von starren Prozessen hin zu agiler, kollaborativer Planung. Die digitale Transformation eröffnet neue kreative Spielräume und ermöglicht nachhaltige, effiziente und nutzerorientierte Gebäudeplanung.
Energieeffiziente Liegenschaften durch Gebäudeautomation
Gebäudeautomation bietet eine effektive Lösung zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden, sowohl im Neubau als auch bei Bestandsgebäuden. Die innovative Nutzung digitaler Lösungen ermöglicht es, CO2-Emissionen zu reduzieren und den Gebäudebetrieb durch intelligente Technik komfortabel und wirtschaftlich zu gestalten.
Grenzen der Arbeit im Home Office
In einem sind sich Experten einig: Nicht jeder kann oder darf Home Office, aber aus der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts ist das Konzept auch nach dem Ende der Pandemie nicht mehr wegzudenken. Doch was funktioniert aus gesundheitlicher Perspektive eigentlich besser: Büro oder Home Office?
Eine weitere Runde Einfachheit am Bau
„Simplicity – einfach bauen“ startet in eine neue Staffel und präsentiert sich mit Rebekka Pottgüter als alleiniger Moderatorin und einem überarbeiteten visuellen Auftritt. Die Gespräche mit Experten wie Boris Schade-Bünsow eröffnen erneut spannende Perspektiven auf das einfache Bauen und seine gesellschaftliche Relevanz.
Jetzt auch mit KI: Cyber-Angriffe als Betriebsrisiko
Die Arbeit in Architektur- und Ingenieurbüros wird immer digitaler, nicht nur dank BIM. Auch die Verlagerung ins Home-Office hat dazu geführt, dass immer mehr Kollaboration auf digitalem Weg erfolgt. Das ist effizient und gut – aber öffnet auch Einfallstore für kriminelle Akteure aus dem Netz. Deren Methoden sind vielfältig, potenzielle Schäden groß. Aber es gibt auch Gegenmittel.
Nach dem Architekturstudium: Warum Absolventen noch keine Architekten sind
Studierende, die ein Architekturstudium abschließen, erleben oft eine Überraschung: Sie dürfen sich nicht Architekt nennen, obwohl sie ihr Studium abgeschlossen haben. Dies mag auf den ersten Blick verwirrend erscheinen, hat aber seinen Grund in berufsrechtlichen Regelungen und Gesetzen.
Revitalisierung: Bestehende Gebäude zu neuem Leben erwecken
Die Revitalisierung bestehender Gebäude ist ein entscheidender Hebel zur Erreichung der Klimaziele im Bausektor. Durch Umbau, Umnutzung und ganzheitliche Planung entstehen flexible, langlebige und energieeffiziente Strukturen, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Zukunftsfähigkeit verbinden. Weiterbauen wird zur architektonischen Pflicht – als nachhaltige Alternative zum ressourcenintensiven Neubau.
Architekt erbringt aus Unkenntnis unzulässige Rechtsdienstleistung
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Architekten eine unzulässige Rechtsdienstleistung erbringen, wenn sie Bauherren rechtlich beraten, wie z. B. bei der Empfehlung einer Skontoklausel, und betont damit die Grenzen der architektonischen Berufsrolle.
Stadtplanung: Die Schwammstadt als neues Konzept mit Pflanzenkohle
Der Begriff Schwammstadt oder englisch „Sponge City“ fällt in den letzten Monaten häufig. Dahinter verbirgt sich ein Konzept der Stadtplanung. Um Überflutungen bei Starkregen oder Vertrocknen von Stadtbäumen im Sommer zu vermeiden und damit zugleich das Klima zu verbessern, soll möglichst viel Regenwasser vor Ort aufgenommen und gespeichert werden.
Architekten fordern Bürokratieabbau im Bauwesen
Die wirtschaftliche Lage vieler Planungsbüros in Hessen bleibt angespannt. Laut einer Umfrage der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) bewerten 63 Prozent der befragten Büroinhaber ihre Geschäftssituation als schlecht oder lediglich befriedigend, während steigende Baukosten und lange Genehmigungsverfahren als zentrale Probleme gelten. Die AKH fordert daher eine Vereinfachung der Bauvorschriften sowie politische Maßnahmen zur Stabilisierung der Baukonjunktur.
Dekarbonisierung und Erhaltung von Kunstobjekten durch Gebäudeautomation
Das Humboldt Forum in Berlin setzt modernste Gebäudeautomation ein, um den Erhalt der Kunst- und Kulturgüter und einen energieeffizienten Betrieb durch kontrollierte Heiz- und Kühlsysteme zu gewährleisten. Die Technik unterstützt den Brandschutz, reduziert den CO2-Ausstoß und passt sich den vielfältigen Anforderungen der Exponate an.
Das Prinzip WikiHouse
Ein Lehr- und Forschungsprojekt von Architekturstudierenden im Masterstudiengang der Hochschule Konstanz befasst sich mit der Anwendbarkeit eines Open-Source-Projekts zum Entwerfen und Bauen von Häusern.