In der Urbanstraße in Stuttgart hat die PLAN FORWARD GmbH, ein Tochterunternehmen der WOLFF GRUPPE Holding GmbH im Auftrag der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) ein ungenutztes Gewerbeobjekt in eine Wohnimmobilie mit 19 Wohneinheiten umgewandelt.
Wie werde ich als Architekt selbstständig?
Wie werde ich als Architekt selbstständig? Freiberufler haben kein leichtes Leben, doch wer als Architekt eine Nische oder lukrative Zielgruppe entdeckt hat, kann den Sprung in die Selbstständigkeit durchaus wagen. In eigenen Projekten entfaltet sich die Kreativität, was langfristig zu mehr Zufriedenheit im Beruf führt. Doch wie gehen Architekten den Schritt in die Selbstständigkeit am besten an?
Richtig sitzen und bewegen: Tipps für einen gesunden Arbeitsplatz
Ein gesunder Arbeitsplatz trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit bei und kann sogar Krankenstände reduzieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Bürostuhl – denn schließlich verbringen viele Menschen den Hauptteil ihrer Arbeitszeit sitzend.
Hervorragende Arbeitgeberqualitäten
In Berlin erhielt die Sita Bauelemente GmbH aus Rheda-Wiedenbrück ganz offiziell die Würdigung ihrer hervorragenden Arbeitgeberqualitäten. Der ehemalige Vizekanzler Sigmar Gabriel überreichte Geschäftsführer Thomas Kleinegees die begehrte Auszeichnung „Top Job“-Siegel. Vergeben wurde die Auszeichnung von der zeag GmbH, dem Zentrum für Arbeitgeberattraktivität.
Bauzulieferer in der digitalen Dämmerung
Kurz vor der ISH 2017 zeigt ein Blick auf den Markt der etablierten Bauzulieferer in Sachen Digitalisierung ein erschreckendes Bild: Obwohl sie einen erheblichen Vorsprung im Hinblick auf Zugang und Vertrauen zu den wichtigen Entscheidern in Handel, Fachhandwerk oder bei den Fachplanern haben und sich seit fast 20 Jahren mit Smart Home-Themen befassen, werden sie von branchenfremden Playern oder Start-ups bedroht.
TU Darmstadt und DFH erhalten Designpreis Iconic Award 2015 für Wohnkonzept »CUBITY«
Das gemeinsam von TU Darmstadt und DFH Deutsche Fertighaus Holding AG konzipierte Studentenwohnheim »CUBITY« hat in diesem Jahr als visionäres Bauprojekt den renommierten Iconic Award des Rats für Formgebung erhalten. »CUBITY« bietet modularen und transportierbaren, nachhaltig gebauten Wohnraum für zwölf Studierende auf einer relativ geringen Grundfläche. Seine Premiere feierte der Wohnpavillon 2014 beim »Solar Decathlon« in Versailles.
Hohe Produktion von Holzpellets
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die deutsche Pelletbranche auf das Jahr 2017 zurück. Laut Marktzahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e. V. (DEPV) wurden mit 2,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im Vorjahr in Deutschland so viele Presslinge hergestellt wie noch nie.
Building Information Modeling (BIM) - Wer nicht mithält, riskiert seine Wettbewerbsfähigkeit
Die digitale Transformation erfasst mittlerweile alle Wirtschaftsbereiche, wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette aus und verändert so ganze Geschäftsmodelle. Das gilt auch für die Baubranche: 93 Prozent der Baufirmen gehen davon aus, dass die Digitalisierung die Gesamtheit ihrer Prozesse beeinflussen wird. Doch bisher folgt dieser Erkenntnis in den wenigsten Fällen ein entsprechendes Handeln.
Werner Sobek fordert die emissionsfreie »elektrische Stadt«
Der Stuttgarter Ingenieur und Architekt Werner Sobek fordert eine völlige Emissionsfreiheit unserer Städte bis zum Jahr 2020. Hierfür müssen sämtliche Gebäude und Fahrzeuge vollständig aus regenerativen Energiequellen versorgt werden. Technisch ist das, laut Sobek, bereits heute problemlos machbar, allerdings erfordere eine solche »elektrische Stadt« zwingend den Schulterschluss von Automobil- und Bauindustrie.
Mut zu einer ambitionierten Wohnungsbaupolitik für Baden-Württemberg
Wohnen ist ein Grundbedürfnis aller Menschen und somit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um den dramatischen Wohnungsmangel zu bekämpfen, fordert die Architektenkammer Baden-Württemberg die sofortige Umsetzung eines 8-Punkte-Plans. Die Resolution, mit der sie das Land zu einer ambitionierteren Wohnungsbaupolitik aufruft, hat ihre diesjährige Landesvertreterversammlung im November 2017 verabschiedet.
Fassadendämmsystem-Studie unter Top 10 bei GreenTec Awards
Das Forschungsprojekt »facade4zeroWaste« zielt auf ein nahezu vollständig recyclierbares und größtenteils wiederverwendbares Fassadendämmsystem und konnte bereits den Europäischen Recyclingpreis 2015 für sich entscheiden.
Bildungszentrum mit Modellcharakter als PPP-Schulprojekt

Der SeeCampus Niederlausitz ist ein Infrastrukturprojekt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Auf einer vorher bergbaulich sanierten Grundstücksfläche wurde ein 3-geschossiges Bildungszentrum errichtet, in dem zwei Schulen untergebracht sind. Während der Bauzeit 2010 wurde das Projekt mit dem »Innovationspreis für Öffentlich-private Partnerschaften« (PPP) in der Kategorie Schule ausgezeichnet.