Im Landkreis Neustadt/Oberpfalz steht das Gebäude "Wiesendeck" in Vohenstrauß. Für dieses Projekt arbeiteten Architekt Volker Schwab und Alexander Riedl von Holzbau Riedl aus Waldthurn-Lennesrieth zusammen.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Denkmalgerechte Fassadensanierung
Türen und Fenster, die sowohl ästhetisch als auch funktional hohe Anforderungen erfüllen müssen, stellen Planer vor komplexe Herausforderungen. Die Forster Profilsysteme AG bietet mit den Profilsystemen forster presto XS für den Innenbereich und forster unico XS für die Außenhülle zwei Lösungen an.
Abstandhalter zeigen Farbe
Schon Le Corbusier feierte in den 1930er Jahren die Polychromie als architektonisches Stilmittel. Dank moderner Maschinentechnik werden Akzent-, Kontrast- und Sonderfarben bei der Fenster- und Fassadengestaltung bald zum neuen Standard, ist Edgetech, Hersteller des flexiblen Abstandhalters Super Spacer, überzeugt.
WDVS mit Steinwolle-Kern
Kürzlich präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten.
Feuerschutz-Außentür mit europäischer Zulassung
Modularer Brand- und Einbruchschutz: Zur BAU erweitert Teckentrup das modulare System der „Teckentrup 62“ Feuerschutztüren um die Außentür EI260-C5-S200". Diese hat bereits die europäische Zulassung. Damit schließt der Hersteller die Lücke zwischen EI2-30- und EI2-90-Türen.
Gebäudeintegrierte Photovoltaik in das Fassadenglas integriert
Im Münsterland wird die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau in Zukunft Solarstrom erzeugen. Die maßgeschneiderten Solarmodule von ASCA - einem Unternehmen der ARMOR-Gruppe und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) - wurden von der BGT Bischoff Glastechnik GmbH in das Fassadenglas integriert.
Frontglas von PV-Modulen individuell bedrucken
Mit SWISSPANEL SOLAR erfüllen Solaranlagen sowohl funktional als auch optisch hohe Anforderungen. Die zugrunde liegende Drucktechnik wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern entwickelt. Die innovative Technik ermöglicht es, Frontgläser der Photovoltaik-Module mehrfarbig zu bedrucken.
Nichtbrennbares Wärmedämm-System für den Holzbau
Holz - der wohl älteste Baustoff der Menschheit - hat das Potenzial, der Baustoff des 21. Jahrhunderts zu werden. Holz wächst nach, ist regional verfügbar und seine Verwendung schont die Ressourcen.
Energieeffiziente, spektakuläre Fassade
„Eatrenalin“, so der Name, ist das neue Highlight neben dem 4-Sterne Superior Hotel Krønasår als Teil des Europa-Park Erlebnis-Resort. Futuristisch und spektakulär anmutend präsentiert sich auch die vom atelier 522 aus Markdorf gestaltete Fassade: Die Bekleidung der knapp zehn Meter hohen Fassade besteht aus übereinander gelegten „Schuppen“, die sich über dem Eingang wie ein geöffneter Theatervorhang krümmen. Diese außergewöhnliche moderne Fassadenstruktur ist dank der Befestigung mit Schöck Isolink darüber hinaus auch besonders energieeffizient.
Tageslichtplanung mit Buchenholz
Mit der Produktinnovation OKAWOOD Buche setzt der Experte für Tageslichtlösungen aus Marktheidenfeld, Okalux Glastechnik GmbH, auf eine zukunftsweisende, nachhaltige Laubholznutzung in Form eines filigranen FSC-zertifizierten Buchenholzrasters. Das FSC-zertifizierte Buchenholzraster im OKAWOOD Buche Isolierglas dient als richtungsselektiver Sonnen- und Blendschutz.
Innovative Glaslösungen für Museen und Kunsthallen
Vom „komplexesten Gebäude der Welt“, dem Museum of the Future in Dubai, bis zum spiralförmigen Glaspavillon des Audemars Piguet Museums in Le Brassus – Super Spacer Abstandhalter haben spektakuläre Weltpremieren in der Fassadentechnik auf der Referenzliste.
Neue Holz-Aluminium-Elementfassade
Eine neue, komplett vorgefertigte Glasfassadenlösung von Schindler kombiniert auf innovative Weise die Vorteile von Holz- und Aluminiumbauteilen. Zugleich senkt sie das Treibhauspotenzial (GWP) im Vergleich zu einer herkömmlichen Aluminium-Elementfassade um mehr als die Hälfte.