15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Nachhaltige Transformation: Von einer Hopfenhalle zur modernen Wohnscheune

Fotos: Nina Baisch, Fotografie für Architektur

Projekte (d)

 

Wielandsweiler im Bodenseekreis in der Nähe von Tettnang ist ein kleines Dorf, umgeben von Wiesen, Streuobstwiesen und Wäldern.

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 01

Im Wesentlichen prägen landwirtschaftliche Betriebe das Hinterland des Bodensees.

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 03

Eine alte Hopfenhalle, die temporär an einen Schreiner vermietet war, ist Teil einer Hofanlage, die sich um den 200 Jahre alten Gasthof „Zur Traube“ gruppiert.

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 04

Konstruktive Gespräche mit dem Baurechtsamt Tettnang führten dazu, dass die Umnutzung der Scheune in Wohnraum möglich wurde.

Sensibel wurde die Tragstruktur und die Gebäudetypologie in die neue Nutzungsform überführt. Ein Großteil des Raumvolumens konnte als zweigeschossiger Raum mit sichtbarem Dachtragwerk erhalten werden. Die halbe Hauslängsseite wurde auf zwei Geschossen organisiert. Im Obergeschoss verbindet ein zum Luftraum offener Flur das Bad und ein Schlafzimmer mit vorgelagerter Terrasse.

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 05

Im Erdgeschoss sind Wohnen, Essen, Kochen, ein kleines Gästezimmer, ein WC und ein Technikraum untergebracht. Der Wechsel von niedrigen 1-geschossigen und hohen 2-geschossigen Bereichen, erzeugt ein spannungsreiches Raumgefüge in einem einfachen Satteldachgebäude.

Vier Fensteröffnungen, die in ihrer Größe und Positionierung an die alten Scheunentore angelehnt sind, sorgen für die Belichtung und bilden das großzügige Eingangselement.

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 06

Den vier Fensteröffnungen sind in gleicher Breite Terrassen vorgelagert, die den Grundriss in jede Himmelrichtung ins Freie erweitern.

Jedes Fensterelement kann mit einem Schiebetor verschlossen werden. Die offenen Holztore dienen als Sonnenschutz und zur Wahrung der Privatsphäre.

Im geschlossenen Zustand, kann die „Wohnscheune“ kaum von einem der umliegenden Schuppen unterschieden werden.

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 07

Der Holzbau folgt konsequent dem konstruktiven Prinzip der alten Scheune. Die alte Bodenplatte wird in Teilen ergänzt und statisch ertüchtigt.

Die Holzfassade wird auf die gedämmten Ständerwände montiert. Unterschiedlich breite Bretter aus vorpatinierter Weißtanne sorgen für ein lebendiges Fassadenbild.

Das gedämmte Satteldach mit Dachüberständen in alle Richtungen erhält eine Stehfalzdeckung aus Kupfer.
Holz-Aluminium-Fenster vervollständigen die sehr zurückhaltend gestalteten Fassaden.

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 08

Im Inneren wechseln sich weiße Wand- Deckenflächen mit Holzoberflächen ab.

Sämtliche Holzeinbauten sind aus Fichte. Möbel, die Treppe und Türen werden bündig in die Holzvertäfelungen integriert. Sämtliche Details sind präzise geplant und entsprechend umgesetzt worden. Der Innenausbau ist leicht und Struktur bildend zu gleich. Möbel verschmelzen mit Wänden, Wände werden zu Möbeln.

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 09

Der freistehende Küchenblock im Erdgeschoss bildet die Ausnahme. Er wird aus Altholz mit gefliester Arbeitsplatte in Längsrichtung im zweigeschossigen Raum positioniert.

Im Erdgeschoss wird ein robuster Zementestrich als geschliffener Sichtestrich realisiert.
Beginnend mit der Geschosstreppe erhält das Obergeschoss ein Holzparkett in Fichte und im Bad einen Boden aus Feinsteinzeug.

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 10
Erdgeschoss (oben), Obergeschoss

Ein mehrstufiges Lichtkonzept, bestehend aus dimmbaren Einbau- und Wandleuchten sorgt für eine differenzierte Beleuchtung.

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 11
Schnitt

architektur transformation scheune fischer ruedenauer architekten 12

Technische Ausstattung

Bestehende Holz-Hackschnitzelheizung mit Nahwärmeanschluss in die Scheune.
Fußbodenheizung
Elektro- / EDV-Ausstattung gemäß aktuellem Standard.
Wasser / Abwasser: Es konnte an bestehende Strukturen angeschlossen werden.
Das Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt.

Projektdaten
Ort: Wielandsweiler, Baden-Württemberg
Bauherrin: Cordula Sorg
Architekten: Fischer Rüdenauer Architekten PartmbB, www.fr-architekten.com
Fotos: Nina Baisch, Fotografie für Architektur, https://www.ninabaisch.com
Bauantrag: Ende 2021
Fertigstellung: Mai 2023
Baukosten: 600.000,00EUR

Produkte
Fliesen: V+B, Marazzi
Estrich: Sichtestrich der Firma Meschenmoser
Fassade: Weißtanne, vorpatiniert der Firma Häussermann.
Fenster: Holz-Alu von Josko
Sanitär: Duravit, Vola, Hansgrohe
Elektro: Berker Serie 1930
Parkett: Fichte, Firma Adler
Innenausbau: Altholz, Fichte Dreischicht


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8