26
So, Jan

Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz

Die neue unterirdische Gleishalle des Stuttgarter Hauptbahnhofs ist ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst. Das von ingenhoven associates und Frei Otto entworfene, frei geschwungene Schalendach nähert sich der Fertigstellung: Derzeit werden die Betonoberflächen sorgfältig nachbearbeitet, um die Eleganz der fließenden Formen zu unterstreichen.

Weiterlesen: Sichtbeton und Kelchstützen im Stuttgarter Hauptbahnhof

Mehr als 28.000 Onshore-Windenergieanlagen gibt es aktuell in Deutschland. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen in den nächsten Jahren noch viele dazukommen. Während die Regeln für den Ausbau definiert scheinen, herrscht beim Thema Rückbau und Recycling der Anlagen dagegen an vielen Stellen Unsicherheit.

Weiterlesen: Windenergie: Nicht nur der Ausbau bringt Herausforderungen mit sich

Die Umnutzung des ehemaligen Fernmeldeturms in Konstanz in ein modernes Wohnhochhaus zeigt, wie durch innovative Architektur und nachhaltige Bauweise neue Wohnräume geschaffen werden können. Das Projekt Ode Lofts steht als Beispiel für erfolgreiche Sanierung und Umnutzung, die sowohl den Erhalt der Bausubstanz als auch ökologische Aspekte berücksichtigt.

Weiterlesen: Revitalisierung des Konstanzer Fernmeldeturms

Anders als beim konventionellen Bau geht es bei der Modulbauweise um die Schaffung ganzer Raumeinheiten, die zum größten Teil bereits ab Werk vorgefertigt sind. Vor Ort selbst erfolgt dann nur noch die Montage. Doch wie energieeffizient und nachhaltig ist diese Bauweise und lohnt es sich für Architekten, sich näher damit zu beschäftigen?

Weiterlesen: Modulbau in der modernen Architektur – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus

Großes Handwerk beginnt nicht erst auf der Baustelle. Deshalb hat das Berliner Unternehmen PohlCon - basierend auf seiner Expertise im Bereich Unterflursysteme - die neue Produktlinie WANDA entwickelt. Dabei handelt es sich um eine wandbündige Kanallösung, bei der die gesamte Leistungselektronik vorkonfektioniert in eine Betonfertigteilwand integriert werden kann.

Weiterlesen: Dämmelemente für die Trittschall- und Wärmedämmung

Für das mineralische KS-Abbruchmaterial werden bereits seit vielen Jahren verschiedene Pfade der Weiterverwertung genutzt. „Das allein genügt allerdings nicht, um nachhaltiger zu wirtschaften und dem Klimawandel sowie der Abfallbelastung entgegenzuwirken“, ist Geschäftsführer Peter Theissing überzeugt. „Darum ist die Wiederverwertung eingesetzter Ressourcen ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.“

Weiterlesen: KS-Kreislaufstein: Ein Stein mit vielen Leben

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8