Premium Informationen
Architekturmagazin
Das Humboldt Forum in Berlin setzt modernste Gebäudeautomation ein, um den Erhalt der Kunst- und Kulturgüter und einen energieeffizienten Betrieb durch kontrollierte Heiz- und Kühlsysteme zu gewährleisten. Die Technik unterstützt den Brandschutz, reduziert den CO2-Ausstoß und passt sich den vielfältigen Anforderungen der Exponate an.
Im Rahmen eines umfangreichen Bauvorhabens entsteht in Nürnberg das UmweltQuartier, inklusive des UmweltHauses, dem neuen Sitz der UmweltBank, das nach nachhaltigen und ökologischen Gesichtspunkten unter der Leitung des Architekturbüros Spengler Wiescholek entwickelt wird. Im Gespräch erörtert Architektin Ingrid Spengler die konsequent ökologische Bauweise, Materialwahl und Energiekonzeption des Projekts, sowie die Herausforderungen und Besonderheiten, die diese umweltbewussten Entscheidungen mit sich bringen.
Michael Egger, ein Architekt mit einer starken Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, hat das Bestandsgebäude einer 1906 gegründeten und 2019 stillgelegten Zimmerei behutsam modernisiert und dabei mit einer autarken Energieversorgung und einer Fülle von Anpassungsmöglichkeiten für zukünftige Nutzungen ausgestattet.
Dilek Ruf, Gründerin von BBU.Projekt Architekten, hinterfragt die aktuelle Architektur- und Baupraxis und betont die Bedeutung von Suffizienz. Im Podcast "simplicity – einfach bauen" spricht sie über den Wunsch, Bauvorschriften zu reduzieren und plädiert für einen effizienteren Umgang mit Ressourcen.
Eine der größten Herausforderungen des urbanen Lebens ist der begrenzte Wohnraum. In lebendigen Stadtteilen wie Berlin Kreuzberg, in denen die Nachfrage nach Wohnraum hoch ist, sind innovative Wohnkonzepte gefragt.
Einen eindrucksvollen Blick auf die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim ermöglicht ein städtebaulich markanter Panoramasteg, der ein Gewicht von 250 Tonnen auf die Waage bringt. In der Nacht wird dieser dank eines umweltfreundlichen Beleuchtungssystems linear, gleichmäßig und ohne Blendwirkung beleuchtet.
Im Herzen der Stadt Nordhausen, wo die Zorgestraße auf die Hallesche Straße trifft, befindet sich mit der Feuerwehrtechnischen Zentrale Nordhausen von dasch zürn + partner ein neuer Gebäudekomplex. Dieser beherbergt nicht nur modernste Technik, sondern auch eine durchdachte Infrastruktur, die insbesondere im Ernstfall ein effizientes und schnelles Handeln der Feuerwehr ermöglicht.
In einem sind sich Experten einig: Nicht jeder kann oder darf Home Office, aber aus der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts ist das Konzept auch nach dem Ende der Pandemie nicht mehr wegzudenken. Doch was funktioniert aus gesundheitlicher Perspektive eigentlich besser: Büro oder Home Office?
Hat das Office ausgedient? Die Architekten Martin Henn und Matteo Thun im Gespräch über internationale Wege aus der Immobilienkrise und wie Architekten dabei mitwirken können.
Advertorials
Interieur
Architektur
Das BVerwG-Urteil zu § 13b BauGB hat weitreichende Auswirkungen auf Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren sowie Unsicherheiten bei abgeschlossenen Verfahren geschaffen. Die Entscheidung betrifft die Umweltprüfung, den Vorrang des Unionsrechts und erfordert Anpassungen in der Bebauungsplanung und Baugenehmigung.
Im November 2023 veranstaltete der Raumklimaspezialist Zehnder das erste Planer Symposium, bei dem Architekten und Planer über die Zukunft des Bauens diskutierten und Einblicke in Zehnders Technologien und Produkte erhielten. Die Veranstaltung bot inspirierende Expertenvorträge, Technologiestationen und Diskussionen über serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip, wobei Zehnder Produkte zur Erreichung des Energieeffizienzstandards 40 EE vorstellte.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen wie Starkregen und Dürre erhöhen die Notwendigkeit für Gegenmaßnahmen, wie das Konzept der Schwammstadt, das in Deutschland zunehmend Beachtung findet und durch die Nutzung von Pflanzenkohle, einem Produkt von "Circular Carbon", unterstützt wird.
Die siebte Auflage des "Handbuchs Gebäudeenergieberatung" wurde neu aufgelegt und berücksichtigt die aktuellen Änderungen im Gebäudeenergiebereich einschließlich neuer Gesetze und Förderprogramme. Es dient als umfassendes Nachschlagewerk für Energieberater und deckt alle relevanten Themen von Wärmepumpen bis zu gesetzlichen Regelungen ab und kostet 59,10 Euro.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Architekten eine unzulässige Rechtsdienstleistung erbringen, wenn sie Bauherren rechtlich beraten, wie z. B. bei der Empfehlung einer Skontoklausel, und betont damit die Grenzen der architektonischen Berufsrolle.
Der European Facade Summit (EFS) konzentriert sich auf intelligente und nachhaltige Fassadenlösungen und thematisiert aktuelle Entwicklungen in der Fassadenbau- und -planungsbranche. Der Kongress umfasst Vorträge und Diskussionen zu Themen wie KI, BIM, Energiewende, zukunftsweisende Technologien und Innovationen und bietet Networking-Möglichkeiten mit hochkarätigen Referenten.
Die Restaurierung historischer Fenster in der Denkmalpflege integriert zunehmend energieeffiziente Wärmedämmtechnologien, wie am Beispiel von Projekten in Nordirland und Österreich gezeigt wird. Dabei kommen innovative Isoliergläser mit dem Warme-Kante-Abstandhaltersystem zum Einsatz, um stilgetreue Rekonstruktionen mit hoher thermischer Effizienz zu ermöglichen.
Berner Torantriebe aus Rottenburg am Neckar hat jetzt eine mobile Fahrzeugsperre vorgestellt. SafetyGuard 450TR heißt das System und sichert Zufahrten und Veranstaltungen im Freien. Fahrzeuge - das haben Tests bewiesen - können die Schranke nicht mehr durchbrechen, egal aus welcher Richtung sie kommen oder in welchem Winkel sie auf die Schranke auffahren.
Das Lichtkonzept für das Frühwerk von Franz Erhard Walther in der Schmitt’schen Villa in Fulda, durchgeführt von Ingenieure Bamberger, fokussiert auf diffuses Licht, das mit seiner unauffälligen, aber wohl ausgewogenen Grundhelligkeit die Exponate in den Vordergrund stellt. Die Beleuchtung ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sorgfältig und reduziert gestaltet, um den wohnlichen Charakter der Räume und die Anforderungen an eine Sternenstadt zu erfüllen.
Die Seebrücke in Koserow auf Usedom ist ein architektonisches Meisterwerk, das mit über einem Kilometer LED-Lichtlinien von Dot-spot beleuchtet wird, wodurch sie tagsüber und besonders nachts zu einem touristischen Anziehungspunkt wird. Ihre einzigartige wellenförmige Konstruktion, ergänzt durch einen Glockenturm, der an die Legende von Vineta erinnert, macht sie zu einem Ort für kulturelle Veranstaltungen und zur Erinnerung an die versunkene Stadt.
Das Humboldt Forum in Berlin setzt modernste Gebäudeautomation ein, um den Erhalt der Kunst- und Kulturgüter und einen energieeffizienten Betrieb durch kontrollierte Heiz- und Kühlsysteme zu gewährleisten. Die Technik unterstützt den Brandschutz, reduziert den CO2-Ausstoß und passt sich den vielfältigen Anforderungen der Exponate an.
Eine ehemalige Panzerhalle in Landau wurde durch die Initiative des Architekten Dirk Lampe und der Umsetzung von krüger architektur in modernen Wohnraum umgewandelt. Das Projekt bewahrte die ursprüngliche Architektur des Gebäudes und beinhaltete innovative Lösungen wie das "Haus-im-Haus"-Konzept.
Im Zuge der energetischen Sanierung von Januar bis Juni 2022 wurden im Salzhaus Biel die historischen Verglasungen der Nord- und Südfassade im ersten Obergeschoss durch eine wärmegedämmte Lösung mit dem filigranen Profilsystem forster unico xs ersetzt.
Im Rahmen eines umfangreichen Bauvorhabens entsteht in Nürnberg das UmweltQuartier, inklusive des UmweltHauses, dem neuen Sitz der UmweltBank, das nach nachhaltigen und ökologischen Gesichtspunkten unter der Leitung des Architekturbüros Spengler Wiescholek entwickelt wird. Im Gespräch erörtert Architektin Ingrid Spengler die konsequent ökologische Bauweise, Materialwahl und Energiekonzeption des Projekts, sowie die Herausforderungen und Besonderheiten, die diese umweltbewussten Entscheidungen mit sich bringen.
Michael Egger, ein Architekt mit einer starken Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, hat das Bestandsgebäude einer 1906 gegründeten und 2019 stillgelegten Zimmerei behutsam modernisiert und dabei mit einer autarken Energieversorgung und einer Fülle von Anpassungsmöglichkeiten für zukünftige Nutzungen ausgestattet.