28
Di, Nov

Brandschutz mit Kalksandstein

Bildnachweis: KS-ORIGINAL GMBH

Premium-Advertorial

Kalksandstein-Mauerwerk ist als Baustoff nach Eurocode 6 eingestuft und in der Brandschutzklasse A (nicht brennbar) gelistet. Damit findet für den Brandschutz mit Mauerwerk in Kalksandsteinbauweise also die DIN EN 1996-1-2 Anwendung. Das vereinfacht die brandschutz-technische Bemessung des Mauerwerks, weil die tabellierten Werte für die genormte Kalksandsteine für alle gängigen Wandkonstruktionen gelten – von der nicht tragenden bis zur Brandwand. Die einzelnen Tabellen hat der Markenverbund KS* komprimiert in der neuen Broschüre »Brandschutz mit Kalksandstein – Tragwerksbemessung für den Brandfall« zusammengefasst.

Die »heiße Bemessung« von Kalksandstein-Mauerwerk kann aufgrund der Einordnung gemäß Eurocode 6 einfach und ohne Mehraufwand über Tabellenwerte erfolgen. Dies bietet in der Planungspraxis selbst bei komplexen Bauvorhaben Vorteile, denn die aufwendige Berechnung des Ausnutzungsfaktors entfällt: Bei tragendem KS-Mauerwerk ist ein gesonderter Nachweis des Ausnutzungsfaktors (≤ 0,7) im Allgemeinen nicht erforderlich. Erst wenn die angegebene Mindestwanddicke nicht direkt eingehalten wird oder für die verwendete Stein-Mörtel-Kombination nicht ermittelt werden kann, muss der Ausnutzungsfaktor für den Nachweis berechnet werden.

KS* stellt die Tabellenwerte komprimiert in der neu erschienenen Broschüre zur Verfügung. Die Tabellenwerte geben einen schnellen Überblick über die Mindestwanddicke zur Einstufung in die jeweiligen Feuerwiderstandsklassen nach europäischer Norm. Ebenso enthalten: Das Nachweisverfahren mit Ausnutzungsfaktor für die Fälle »Unterschreitung der Mindestwanddicke« und »unbekannte Stein-Mörtel-Kombination«. Darüber hinaus finden sich Erläuterungen der Eingangsparameter und Randbedingungen. Abgerundet wird die Broschüre durch Praxis-Beispiele.


 

 

Neue Broschüre: Brandschutz mit Kalksandstein
Tabellenwerte. Tragwerksbemessung für den Brandfall.
Brandschutztechnische Klassifizierung von Wänden

  • • nicht tragende Wände
  • • tragende Wände (mit und ohne Ausnutzungsfaktor)
  • • Brandwände
  • • Komplextrennwände

2018, Broschüre DIN A4, 8 Seiten, kostenloser Download auf www.ks-original.de oder zu bestellen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8