24
Fr, Jan

Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade

Der Neubau des Foyers des Mozarteums in Salzburg, gestaltet von den Architekten Maria Flöckner und Hermann Schnöll, verbindet die beiden historischen Gebäude des Komplexes mit einer zeitgenössischen Stahl-Glas-Konstruktion. Diese Modernisierung wurde mit dem Staatspreis Architektur 2023 ausgezeichnet und schafft eine einladende, funktionale Verbindung zwischen den Gebäuden, die den Denkmalschutz respektiert und gleichzeitig zeitgemäße Architektur integriert.

Weiterlesen: Zeitgenössische Architektur im denkmalgeschützten Mozarteum

Die Restaurierung historischer Fenster in der Denkmalpflege integriert zunehmend energieeffiziente Wärmedämmtechnologien, wie am Beispiel von Projekten in Nordirland und Österreich gezeigt wird. Dabei kommen innovative Isoliergläser mit dem Warme-Kante-Abstandhaltersystem zum Einsatz, um stilgetreue Rekonstruktionen mit hoher thermischer Effizienz zu ermöglichen.

Weiterlesen: Die Warme Kante in der Denkmalpflege

Amsterdam zählt fast 9.800 nationale und städtische Denkmäler. Das Stadtzentrum mit dem weltberühmten Grachtengürtel und den typischen Giebelhäusern steht seit 1999 sogar als Ganzes unter Denkmalschutz und ist seit 2010 UNESCO Weltkulturerbe. Auch das Backsteinhaus mit Halsgiebel und Mittelrisalit an der Leidsegracht 14 reiht sich in das Häuserensemble im Stil des holländischen Klassizismus ein.

Weiterlesen: Denkmalgerechte Kombination mit historisierenden Scheiben an der Fassade

Das Verbundforschungsprojekt SolarEnvelopeCenter zielt darauf ab, die Integration von Photovoltaik in Gebäudefassaden durch standardisierte Lösungen praktikabler und wirtschaftlicher zu machen. Dies soll dazu beitragen, das enorme, bisher ungenutzte Potenzial von Fassaden für die solare Stromerzeugung zu erschließen und die ambitionierten Energieziele der Bundesregierung zu unterstützen.

Weiterlesen: Fassaden unter Strom

Die Architektur des „Floating Wall House“ von Joo Architects in Hongcheon, Südkorea, zeichnet sich durch eine offene, durchlässige Fassade aus, die fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenbereich schafft. Mit hohen Räumen, ausladenden Wandteilen und gekonnt platzierten Öffnungen wird eine harmonische Verbindung zur umliegenden Natur hergestellt, ohne die Privatsphäre der Bewohner zu beeinträchtigen.

Weiterlesen: Floating Wall House in Hongcheon: Schwebende Fassade

Der Milvia Street Campus, ein Schulneubau für das Berkeley City College, hebt sich durch seine ästhetische und funktional optimierte Fassadengestaltung hervor. Ein wesentliches Merkmal ist der komplett graue Isolierglas-Randverbund, der zur ästhetischen Leichtigkeit und Transparenz der Structural Glazing Fassade beiträgt und die Energieeffizienz sowie den Tageslichteinfall maximiert. Die technischen Innovationen, einschließlich der Entwicklung eines einzigartigen Doppelkopf-Applikators für die vollautomatische Applikation von grauem Butyl, zeigen die fortgeschrittene Fähigkeit, anspruchsvolle architektonische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig umweltfreundliche Lösungen zu bieten.

Weiterlesen: Structural Glazing Fassade des Milvia Street Campus

Edgetech präsentiert auf der Fensterbau Frontale 2024 mit dem Super Spacer ein innovatives Abstandhaltersystem, das sowohl in der Energieeffizienz als auch in der Prozesseffizienz neue Maßstäbe setzt. Dieses silikonbasierte System vereint hohe Leistungsfähigkeit mit ästhetischen und dauerhaften Randverbundlösungen, was es zu einem führenden Produkt in der Fensterbaubranche macht.

Weiterlesen: Fensterbau Frontale: Effizientere automatische Fensterproduktion

Am Firmensitz und Logistikzentrum von TEDi in Dortmund arbeiten über 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die eine komfortable Parkmöglichkeit für die Pendler geschaffen werden sollte. Entstanden ist ein Parkhaus von imposanten Ausmaßen, das sich über eine Länge von 360 Metern erstreckt - und das in prominenter Lage direkt am Westfälischen Hellweg, der mittelalterlichen Wegeverbindung zwischen Rhein und Elbe.

Weiterlesen: Die längste 3D-Membranfassade der Welt hängt in Dortmund

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8