28
Di, Nov

Architekturwettbewerb »innen wie aussen«

Projekte (d)
  Unter dem Motto »INNEN WIE AUSSEN« wurden bei einem von Hasit ausgeschriebenen Architekturwettbewerb Projekte gesucht, die sich durch gut gestalteten Innenräume, eine besondere äußere Hülle oder das Zusammenspiel beider Bereiche auszeichnen. Ende April wählte die fünfköpfige Jury aus allen Einreichungen die beiden besten Arbeiten aus. Am 14. Juni 2012 werden die zwei Gewinner –Unterlandstättner Architekten und h4a Gessert + Randecker Architekten – bei einer Preisverleihung in München prämiert.

Die eingesandten Arbeiten reichten von Wohn- und Gewerbebauten über Bildungseinrichtungen bis hin zu Sonderbauten. Maßgeblich für die Bewertung der Projekte war neben der Qualität des Gesamtentwurfs die städtebauliche Einbindung, die Fassaden- und Innenraumgestaltung sowie Belichtung, Materialität und Farbgebung.

Die eingereichten Objekte wurden von der Jury in die Kategorien Neubau und Bestand unterteilt. Die Jury entschied, beide genannten Bereiche separat auszuzeichnen und wählte je Kategorie einen Gewinner. Das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro wurde zu gleichen Teilen an die zwei ersten Plätze verteilt.

 

Technologiezentrum MTZ von h4a Gessert + Randecker Architekten BDA aus Stuttgart. Fotos: Stefan Müller-Naumann
Technologiezentrum MTZ von h4a Gessert + Randecker Architekten BDA aus Stuttgart. Fotos: Stefan Müller-Naumann

Mit dem selbstbewussten und gleichzeitig zurückhaltenden Neubau des Technologiezentrums MTZ im Münchner Osten überzeugten h4a Gessert + Randecker Architekten aus Stuttgart. Das Projekt zeichnet sich laut Jury besonders durch den differenzierten Charakter der innenliegenden Gemeinschafts- und Erschließungsräume und den überdachten Atrien aus. Eine zurückhaltende Wahl der Materialien sowie die subtile Fassadengestaltung verleihen dem Gebäude sein feinsinniges Äußeres.

»Fels am Hang« – Sanierung einer denkmalgeschützten Villa in Gauting von Unterlandstättner Architekten aus München. Fotos: Michael Heinrich
»Fels am Hang« – Sanierung einer denkmalgeschützten Villa in Gauting von Unterlandstättner Architekten aus München. Fotos: Michael Heinrich

Unterlandstättner Architekten aus München begeisterten mit der Sanierung einer denkmalgeschützten Villa in Gauting mit dem Titel »Fels am Hang«. Mit besonderer Sensibilität und maximaler Eleganz wurden die Eingriffe am Bestand vorgenommen. Die Jury war sich einig: »Durch seine klare Struktur und der Konzentration auf Wesentliches entsteht ein kraftvoller Charakter, der die Eigenständigkeit des historischen Gebäudes bewahrt.«

Die beiden prämierten Objekte zeichnen sich durch ihre Qualität in der Gesamtheit – sprich Innen und Außen – aus. Die Gewinnerprojekte werden bei einer feierlichen Preisverleihung am 14. Juni 2012 im Vorhoelzer Forum der TU München vorgestellt. Darüber hinaus präsentieren dort Johannes Ernst sowie Markus Schlegel passend zum Wettbewerbs-Motto aktuelle Entwicklungen zum Thema »Farbe und ihre Wirkung im Innen- und Außenbereich«.

Weitere Informationen zur Preisverleihung und die detaillierten Jurystatements unter www.hasit.de/innenwieaussen

Fotos Technologiezentrum: Stefan Müller-Naumann
Fotos Villa: Michael Heinrich

 


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8