28
Do, Sep

Live-Talk Studio X zum Thema "Bezahlbares Wohnen"

Live-Talk Studio X von Xella startet am 21. April um 14 Uhr

Unternehmen

 

Für die Architekturbranche ist die Schaffung von kostengünstigem Wohnraum die Herausforderung der Zukunft. Das Bauen mit typisierten Elementen in großformatigen Systemen ist eine der Lösungen, mit denen die Branche diese Problematik bewältigen kann. Durch eine Steigerung der Effizienz – der Optimierung von Abläufen und der damit entstandenen Zeitersparnis – können die Kosten deutlich gesenkt werden, wodurch bezahlbarer Wohnraum entsteht. In der ersten Sendung diskutieren Branchenexperten vor Ort im Studio X über die Umsetzbarkeit und den Nutzen dieser Möglichkeit. Der konstruktive Austausch wirft auch einen Blick in die Praxis: Im Rahmen von Best Cases werden Baustellen unter die Lupe genommen, auf denen digitale Planung und großformatige Bausysteme eingesetzt werden.

Interaktives Format für den gemeinsamen Austausch

Mit Studio X eröffnet Xella der Baubranche eine neue Möglichkeit und damit auch eine neue Perspektive, sich untereinander auszutauschen und die zukünftigen Herausforderungen zu analysieren und Lösungen zu diskutieren. Der Experten-Talk findet vor Ort im Studio statt, Xella ermöglicht es den Zuschauern vor den Bildschirmen über eine Chatfunktion aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Zusätzlich können über ein Onlinetool Fragen an die Gäste im Studio gestellt werden, damit die Interaktion mit den Zuschauern und der gemeinsame Austausch garantiert werden.

Renommierte Gäste im Studio X

Zu Gast im Studio X am 21. April sind namhafte Vertreter der Branche. Dipl.-Ing. Arch. Lars Krückeberg hat Architektur an der Technischen Universität Braunschweig, der Università degli Studi di Firenze und dem Deutschen Institut für Kunstgeschichte in Florenz studiert. Seinen Masterdegree in Architektur erhielt er am Southern Californian Institute of Architecture SCI Arc, Los Angeles, USA. 1998 gründete er mit Wolfram Putz und Thomas Willemeit das renommierte Architekturbüro GRAFT, das zahlreiche nationale und internationale Preise gewonnen hat.

Prof. Dr. Ing. Michael Eisfeld, Mitgesellschafter der Eisfeld Ingenieure AG, ist beratender Ingenieur und Mitglied der Ingenieurskammer Hessen und NRW sowie Leiter der Fachgruppe Tragwerksplanung beim buildingSMART e.V. Zudem hat er eine W2-Professur an der Fachhochschule Bielefeld im Lehrgebiet Tragwerkslehre und CAD-Anwendungen inne und ist staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung der Standsicherheit Massivbau und Prüfingenieur für Baustatik.

Dipl.-Ing. Torsten Schoch ist seit 1992 in der Bauindustrie tätig und seit 2006 Geschäftsführer der Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH. Zudem ist er Vorstandsmitglied des europäischen Verbandes der Porenbetonindustrie (EAACA).

Simone Wunsch, diplomierte Bauingenieurin, kann als Leiterin Vertrieb bei Xella Deutschland in Thüringen, Sachsen, und Sachsen-Anhalt sowie Teilen von Brandenburg auf über 20 Jahre Erfahrung in der Baubranche zurückblicken.

Andreas Radischewski, diplomierter Ingenieur, ist Digital Building Solution and Transformation Manager bei Xella.

Link zum Live-Talk: studiox.xella.de


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8