09
Sa, Dez

Architekturführer Berlin-Mitte

Fachliteratur

Architekturführer Berlin-Mitte

Ein Spaziergang durch Berlin-Mitte kann eine verwirrende Angelegenheit werden. Zumindest für jene, die abseits der Touristenpfade nach mehr als international beachteten Großprojekten Ausschau halten. Neben dem Regierungsviertel, den Hackeschen Höfen oder dem Pariser Platz finden sich viele kleine, oft im Verborgenen stehende Bauwerke, Neubauten, aber auch eine Vielzahl von sanierten Gebäuden, berühmte Denkmäler ebenso wie die unzähligen kleinen Wohnhäuser und Remisen der Stadt. So verliert man schnell den Überblick.

Will man die baulichen Veränderungen, die seit der Wende im Zentrum Berlins durchgeführt wurden, dokumentieren und Besuchern ebenso wie Bewohnern vorstellen, entsteht ein recht umfangreicher Architekturführer Berlin-Mitte. Die Herausgeberin Dorothee Dubrau war viele Jahre lang Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte. Sie hat schon vor drei Jahren ein zweibändiges, inzwischen ausverkauftes, Werk vorgelegt, das eine annähernd lückenlose Dokumentation des Baugeschehens seit 1989 sein sollte. Nun erscheint eine überarbeitete, aktualisierte und komprimierte Fassung, die auch auf den praktischen Gebrauch unterwegs zugeschnitten ist: sie lässt sich leicht einstecken und herumtragen, ist klar und übersichtlich nach Ortsteilen gegliedert. Die in den Architekturführern von DOM publishers inzwischen bewährten QR-Codes leiten die Besucher via google maps von ihrem Standpunkt aus sicher zum gewünschten Objekt. Es ist der erste Reiseführer über Berlin, der diese praktische Orientierungshilfe anbietet.

Trotz der zum Handtaschenformat komprimierten Form wurde der anschauliche Wegbegleiter um aktuelle Projekte der vergangenen drei Jahre ergänzt, wie etwa die Humboldt-Box, das Humboldt-Forum und die Stadthäuser am Friedrichswerder. Das Buch ist ein spannender, lehrreicher Überblick über die zahlreichen und sich doch oft unbemerkt vollziehenden Veränderungen rund um die Berliner Mitte, der selbst Kennern einen neue Sicht auf die deutsche Hauptstadt eröffnet. Und für Berlin-Neulinge wird endlich das komplizierte Geflecht des Berliner Baugeschehens und seiner Debatten entwirrt.

Dorothee Dubrau
Architekturführer Berlin-Mitte (Ausgabe 2013): Reiseführer Berlin: Neubauten und Sanierungen seit 1990
135 × 240 mm, 240 Seiten, über 300 Abbildungen, Softcover
978-3-86922-211-0
EUR 18,00
DOM publishers, Oktober 2012


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8