11
Mo, Dez

Flachdach Monitoring

Fachartikel

Flachdächer über hochsensiblen Bereichen wie OP Sälen, Datencenter, Produktionsstätten usw. sollten permanent überwacht werden, weil materielle Schäden enorm hoch sein können. Auch bei Sportstätten, Schwimmbädern, Schulen und öffentlichen Gebäuden sowie Einkaufszentren, bei denen Personenschäden zu befürchten sind, werden Monitoringsysteme immer häufiger zum Einsatz gebracht.

Und das aus gutem Grund. Mittlerweile gehören sie zum Stand der Technik. Aufgrund der mittlerweile sehr günstigen Preise ergibt sich die Frage, warum nicht alle Flachdachkonstruktionen mit einem Monitoringsystem ausgestattet werden. Die Kosten für den gesamten Flachdachaufbau steigen kontinuierlich, nicht zuletzt aufgrund immer höherer Dämmschichten. Diese gehören langfristig geschützt, sowohl aus statischen, energierelevanten, gesundheitlichen, ökologischen als auch kaufmännischen Gründen.

Neben einfachen Zeitpunkt-Monitoringsystemen wie das Sika RCS (Roof Control System), das Vedag ProtectDach oder das ProtectSys B System, stellt die günstigste und umfassendste Möglichkeit der permanenten Überwachung ein funkgestütztes Sensorsystem dar (WM – Wireless Monitoring), das Gebäudeinhaber oder Betreiber rechtzeitig über Undichtigkeiten informiert.

In der nachfolgenden Grafik wird das Funktionsprinzip dargestellt. Durch Feuchteeintritte im Dämmschichtbereich, hervorgerufen durch eine Beschädigung, einen undichten Anschlussbereich oder eine defekte Dampfsperre, verändert sich der Wasserdampfdruck, der durch Funk-, Feuchte- und Temperatursensoren erfasst wird.

Ein Sensor reicht aus, um ca. 300 Quadratmeter Dachfläche zu überwachen. Die Daten werden über einen Datenkollektor gesammelt und an einen externen Datenserver gesendet, der die Daten auswertet. Im Schadensfall wird der Betreiber oder Eigentümer informiert.

Auch funkgestützte Schneelastsensoren lassen sich in dieses System mit einbinden. Der Personen- und Gebäudeschutz wird dadurch langfristig unterstützt.

Die Zeiten, in denen die Mentalität: »Es tropft nicht, also ist mein Dach dicht«, vorherrschten, sind lange vorbei. Personen- und Investitonsschutz sind durch Sichtprüfungen alleine nicht zu erreichen.

Planer und Architekten sollten ihre Bauherrn auf Monitoringsysteme im Flachdachbereich aufmerksam machen. Diese können dann selbst entscheiden, ob sie den alteingesessenen Weg einschlagen und hoffen, es würde schon gutgehen oder lieber vorbeugen um Schäden zu vermeiden.

Autor Klaus Burger ist Mitarbeiter ILD Deutschland GmbH, www.ild-group.com

 


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8