01
Sa, Apr

kister scheithauer gross erreichen 2. Platz beim Wettbewerb zum Galileum Solingen

Projekte (d)

kister scheithauer gross architekten

kister scheithauer gross (ksg) gewinnen im Rahmen des begrenzten Wettbewerbs »Galileum Solingen« den zweiten Platz. Der Entwurf zum Umbau des Kugelglasbehälters der Stadtwerke Solingen sieht ein Planetarium mit angeschlossener Sternwarte vor. Dabei beinhaltet die Kugel des Gasbehälters das Planetarium und wird von ksg um einem zweiten »Planeten« ergänzt: die Sternwarte. Die beiden kosmischen Objekte scheinen die Schwerkraft aufzuheben.

Der Kugelgasbehälter wird von einer Raumdiagonalen durchstoßen. Die Diagonale hat einen dreifachen Synergieeffekt. Sie dient als Abstützung für die Kugel der Sternwarte. Sie ist das Deckenauflager für das Planetarium. Und sie ist die Führung des Schrägaufzuges, der alle Bereiche anbindet. Der technische Charakter des Gasbehälters und seine Objekthaftigkeit werden erhalten, indem alle übrigen Funktionen unterirdisch angesiedelt sind. Die Konstellation der beiden Kugeln zueinander entfaltet die Fernwirkung des Galileums im Bild der Stadt.

 

Architekten kister scheithauer gross

Aus über 170 Bewerbungen wurden 25 Büros ausgewählt um am Wettbewerb teilzunehmen. Die vier Preisträgerarbeiten werden in einer Ausstellung der Stadt-Sparkasse Solingen vom 4. bis zum 29. April 2011 in deren Kassenhalle gezeigt.


kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, www.ksg-architekten.de

Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8